24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwei Beispiele konkreter Forschungsarbeiten sollen die Frage der Fairness<br />

der Beurteilung verdeutlichen. Das erste ist ein Beispiel qualitativer, das zweite<br />

ein Beispiel quantitativer Forschung.<br />

Beispiel 1:<br />

Annie Brown (2005) hat eine detaillierte vergleichende Diskursanalyse von<br />

zwei Prüfungsgesprächen des Typs Interviewgespräch durchgeführt. In den<br />

zwei Prüfungsgesprächen wurde dieselbe Kandidatin befragt, jedoch von zwei<br />

verschiedenen Prüfenden. Das Forschungsinteresse bestand darin festzustellen,<br />

1. worin sich Prüfende in der Rolle der Interlokutoren unterscheiden, 2.<br />

welche Auswirkungen die Unterschiede auf die Leistung der Geprüften haben<br />

und 3. welche Konsequenzen dies für die Beurteilung der Leistungen hat.<br />

Die Analyse der zwei Prüfungsgespräche zeigt sehr deutlich, wie stark sich<br />

die beiden Prüfenden in ihrer <strong>Gespräch</strong>sführung unterscheiden: in der Art wie<br />

und wie viel Hilfen sie geben, wie sie fragen, wie viel Redezeit sie selbst beanspruchen<br />

und wie viel Zeit sie dem Kandidaten für Antworten lassen.<br />

Die Detailanalysen veranschaulichen auch sehr schön, dass die Qualität<br />

dessen, was die Kandidatin zeigt, erheblich davon abhängt, was die Prüfenden<br />

erlauben oder herausholen. Die Geprüfte erscheint in den zwei <strong>Gespräch</strong>en als<br />

unterschiedlich kompetent.<br />

Die Leistungen der Kandidatin wurden auf der Basis von Aufzeichnungen<br />

durch unabhängige Beurteiler bewertet. Die Beurteiler kamen für die zwei <strong>Gespräch</strong>e<br />

zu klar unterschiedlichen Beurteilungen. Sie bemerkten zwar das unterschiedliche<br />

Prüferverhalten, abstrahierten dann jedoch davon und beurteilten,<br />

wie sie es als ihre Aufgabe ansahen, allein die individuelle Fähigkeit des<br />

Prüflings.<br />

Die Untersuchung zeigt ein Dilemma: Gegenstand des Testens ist die individuelle<br />

Kompetenz. Interaktion aber ist Zusammenarbeit. In der Interaktion<br />

wird das Produkt ko-konstruiert. Beide <strong>Gespräch</strong>spartner tragen zum Gelingen<br />

und zur Qualität des <strong>Gespräch</strong>s bei.<br />

Die Untersuchung von Annie Brown stellt die Frage nach der Fairness des<br />

Prüfungsgesprächs. Ein Weg, Fairness zu erhöhen, ist eine intensive Prüferschulung.<br />

Eine andere «Lösung» besteht darin, den echten Interlokutor aus<br />

der Prüfung zu el<strong>im</strong>inieren. Dies geschieht in mündlichen Prüfungen, bei denen<br />

die St<strong>im</strong>uli auf Band gesprochen sind und die Prüflinge ihre Antworten auf<br />

Band sprechen, wie zum Beispiel in der Sprachprüfung für die Zulassung zum<br />

Studium in <strong>Deutsch</strong>land TestDaF.<br />

Beispiel 2:<br />

Gegenstand einer empirischen Untersuchung von Thomas Eckes (2005)<br />

war die Fairness der Beurteilung durch die geschulten TestDaF-Korrektoren<br />

bzw. -Rater. Ich beschränke mich hier auf die Ergebnisse zur Beurteilung des<br />

Mündlichen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!