24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«gemacht». Die Hexerei als diskursive Konstruktion. Zwischen den ursprünglichen<br />

Vorwürfen und den Verurteilungsgründen besteht in der Tat oft gar kein<br />

oder nur ein ganz loser Zusammenhang (vgl. Lüdi, 2006c). Gegenüber diesem<br />

gesellschaftlichen Diskurs, der <strong>im</strong>mer und <strong>im</strong>mer wiederholt wurde, war der<br />

einzelne ohnmächtig; auch Notable fielen ihm zum Opfer.<br />

Ohne einen direkten Vergleich herzustellen zu wollen, wagen wir die Hypothese,<br />

dass Migranten ebenso ohnmächtig wie die «Hexen» damals einem —<br />

abstrakten, entpersonalisierten — fremdenfeindlichen Diskurs gegenüberstehen.<br />

Dieser wird, wie Analysen in der Schweiz zur Zeit der «Schwarzenbachinitiativen»<br />

gezeigt haben, durch Äusserungen von Meinungsführern in die<br />

Öffentlichkeit getragen, durch die Medien reperkutiert und verbreitet, in der<br />

Abst<strong>im</strong>mungspropaganda demagogisch eingesetzt, am Stammtisch wiederholt<br />

(Ebel/Fiala 1977, 1983). Unabhängig von ihrer realen Basis — man denkt auch<br />

an die Mythen über Brunnenvergifter in verschiedenen geschichtlichen Epochen<br />

—, werden die darin festgehaltenen diskursiven Objekte und Zusammenhänge<br />

zur gesellschaftlichen Wirklichkeit.<br />

Dies funktioniert namentlich über die diskursive Konstruktion von kollektiven<br />

Identitäten. Diese stellen zugleich Eigen- und Fremdwahrnehmungen dar,<br />

werden über Diskurse und soziale Rituale geformt und bestehen zum grossen<br />

Teil aus Stereotypen (Trefas 2006). Man kann so die Beziehungen zwischen<br />

Sprachgruppen — in unserem Fall jener der Sprecher der Landessprache und<br />

jenen der Sprecher der Migrationssprachen — als gegenseitige Wahrnehmung<br />

zweier interagierender kultureller Systeme ansehen. Als Teil des Identitätskern<br />

findet man dann klassische Stereotype, welche als «<strong>im</strong>plizites Wissen (tacit<br />

knowledge)» breite Anerkennung finden (Polanyi 1966, Nonaka/Takeuchi<br />

1997), wobei Meinungsführer bei der Ausformung und Bereitstellung der öffentlich<br />

bekundeten Verständnisse eine wichtige Rolle spielen. Anzumerken ist<br />

noch, dass Elemente <strong>im</strong>pliziten Wissens als Bestandteile des Diskurses sehr<br />

beständig sind; sie werden in allen Gesellschaftssegmenten als — zwar nicht<br />

formalisiertes und nicht explizit formuliertes, aber gemeinsames — Wissen akzeptiert,<br />

welches sich eigenen Erfahrungen gegenüber als höchst resistent erweist.<br />

Wir vertreten hier die These, dass homoglossische Vorstellungen von<br />

Sprachgruppen und die genannten Elemente einer «Einsprachigkeitsideologie»<br />

ein solches «<strong>im</strong>plizites Wissen» darstellen, welches die Wahrnehmung der jeweiligen<br />

Anderen massgeblich mitprägt. Und zwar wohlgemerkt nicht nur von<br />

Seiten der Aufnahmegesellschaft, sondern auch von Seiten der Herkunftsgesellschaften<br />

der Migranten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!