24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daniela Schumacher<br />

Wie lernen Flüchtlinge opt<strong>im</strong>al <strong>Deutsch</strong>? – Das Projekt<br />

<strong>Deutsch</strong> Intensiv des Kantons Bern<br />

<strong>Deutsch</strong> Intensiv ist ein Projekt, das für anerkannte Flüchtlinge konzipiert<br />

wurde. Es unterstützt diese Zielgruppe opt<strong>im</strong>al be<strong>im</strong> <strong>Deutsch</strong> Lernen durch<br />

genaue Abklärung der sprachlichen Voraussetzungen und Beratung be<strong>im</strong> Auswählen<br />

passender Kurse. Die Abklärung wird für den ganzen Kanton Bern an<br />

einem zentralen Ort durch ein Fachteam vorgenommen.<br />

Neben der Abklärung gehören zu <strong>Deutsch</strong> Intensiv interne <strong>Deutsch</strong>kurse,<br />

die neben dem Sprachunterricht auch eine enge Begleitung und die Zusammenarbeit<br />

mit den für die Flüchtlingsbetreuung zuständigen Stellen bieten.<br />

1. Ein kurzer Rückblick in die Geschichte<br />

1992 meldet eine Sozialarbeiterin eines Hilfswerks <strong>im</strong> Kanton Bern eine nicht lerngewohnte<br />

Türkin für einen Anfängerkurs <strong>Deutsch</strong> bei der Inlingua an. Der Kurs<br />

wird nach wenigen Stunden abgebrochen, da die Frau dem Lerntempo nicht folgen<br />

kann.<br />

Ein Sozialarbeiter eines anderen Hilfswerks entscheidet, dass seine Klientin gut in<br />

einen Migros-Kurs passen würde, da sie schon etwas <strong>Deutsch</strong> spricht – auch dieser<br />

Kursbesuch ist nicht erfolgreich, da der Sozialarbeiter nicht realisiert, dass seine<br />

Klientin zwar einige mündliche Kompetenzen aufweist, gleichzeitig aber Analphabetin<br />

ist.<br />

Die zwei geschilderten Beispiele aus der Vergangenheit waren keineswegs<br />

Einzelfälle, denn die für die Flüchtlingsbetreuung zuständigen Stellen meldeten<br />

die Flüchtlinge für die <strong>Deutsch</strong>kurse an, obwohl sie nicht ausgebildete Sprachfachleute<br />

sind. So wurden viele Fehlentscheide gefällt und viel Geld für nicht<br />

passende Kurse ausgegeben. Kursabbrüche und Frustrationen bei SozialarbeiterInnen<br />

und KlientInnen waren die Folge. Die Flüchtlinge lernten nicht oder<br />

nur sehr schlecht <strong>Deutsch</strong> und für die Beratungen mussten auch noch nach<br />

Jahren Dolmetscher hinzugezogen werden. Diese Situation war für alle Beteiligten<br />

unbefriedigend und es bestand ein grosser Handlungsbedarf. Mit einem<br />

neuen Projekt sollte daher erreicht werden, dass die Flüchtlinge mit den zur<br />

Verfügung stehenden finanziellen Mitteln möglichst gut und effizient <strong>Deutsch</strong><br />

lernen.<br />

Im Frühling 2004 war es soweit: das Projekt <strong>Deutsch</strong> Intensiv mit dem<br />

Kernbereich «Startmodul» konnte beginnen.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!