24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Die vergleichende Darstellung <strong>im</strong> Variantenwörterbuch von Ammon<br />

(2004) ist nicht als Forschungsarbeit zu bewerten. Ammon beschreibt <strong>im</strong> Kapitel<br />

«Nationale und regionale Besonderheiten des Standarddeutschen» (LI ff.)<br />

<strong>im</strong> Abschnitt Aussprache den «tatsächlichen Gebrauchsstandard professioneller<br />

oder geübter Sprecherinnen und Sprecher» (ebenda, LI f.). Es handelt sich um<br />

eine «kurze Übersicht» prägnanter Erscheinungen, und es ist nicht ausgewiesen,<br />

auf welchen Untersuchungen diese Angaben beruhen. Man kann wohl davon<br />

ausgehen, dass es sich um «Beobachtungen» handelt, die von den Mitarbeitern<br />

der Publikation zugearbeitet wurden. Nicht in allen Punkten st<strong>im</strong>men<br />

sie mit den Untersuchungen von Ulbrich und Hove überein. Einige Beispiele für<br />

Unterschiede zwischen dem <strong>Deutsch</strong>en in (Nord)<strong>Deutsch</strong>land (D) und in der<br />

Schweiz (CH) aus dem Einführungsteil des Variantenwörterbuchs sollen <strong>im</strong><br />

Folgenden wiedergegeben werden:<br />

Allgemeiner Eindruck (ebenda LIII f.)<br />

CH D<br />

breiig staccatohaft<br />

Wortbetonung (ebenda, LIV):<br />

CH D<br />

stärkere Neigung zur Erstsilbenbetonung<br />

Erstsilbenbetonung bei Lehn- und<br />

Fremdwörtern<br />

stärkere Neigung zur Stammsilbenbetonung<br />

Zweit- und Drittsilbenbetonung bei Lehn-<br />

und Fremdwörtern<br />

Buchstabenwörter anfangsbetont Buchstabenwörter endbetont<br />

Akzentabstufung <strong>im</strong> Wort (ebenda, LIV):<br />

CH D<br />

stärker vs. schwach betonter Vokal betonter Vokal und Schwa<br />

keine Endsilbenreduktion Endsilbenreduktion auf silbische Konsonanten<br />

Vokale (ebenda, LV ff.):<br />

fehlender St<strong>im</strong>mritzenverschluss<br />

(Glottostop)<br />

CH D<br />

harter St<strong>im</strong>meinsatz bzw. St<strong>im</strong>mritzenverschluss<br />

(Glottostop)<br />

unterschiedliche Realisierung von Vokallängen und -kürzen<br />

verdumpftes a helles a<br />

häufig wie gesprochen wie ausgesprochen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!