24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Entscheidende be<strong>im</strong> Konzept des Gruppenprofils ist, dass die Frage<br />

«Was ist sprachlich zu tun? » am Anfang steht, die Frage auf welchem Niveau<br />

die sprachliche Leistung zu erbringen ist, nachgeordnet ist. Das heisst, die<br />

konkrete geforderte sprachliche Handlung wird mit einer Kannbeschreibung<br />

verbunden und somit in den Kontext anerkannter Standards des Referenzrahmens<br />

gestellt. Unterschiedliche Elemente sind somit nicht zwingend ausschliesslich<br />

einem best<strong>im</strong>mten Niveau zugeordnet. Damit ergeben sich Gruppenprofile<br />

mit Kannbeschreibungen auf verschiedenen Niveaus – auch innerhalb<br />

einzelner sprachlichen Aktivitäten wie z.B. schriftliche Rezeption. Dank<br />

Flexibilität der Software kann der Benutzer/die Benutzerin die verschiedenen<br />

Daten (fast) beliebig kombinieren und für die Erstellung von Gruppenprofilen<br />

nutzen. Die Software zeichnet sich – <strong>im</strong> Vergleich zu einem Buch durch eine<br />

grössere Offenheit aus. Das bedeutet, dass die Benutzer neue, individuelle Einträge,<br />

abgest<strong>im</strong>mt auf ihre eigenen spezifischen Bedürfnisse, eingeben und mit<br />

dem bestehenden System des Referenzrahmens verknüpfen können.<br />

Wie erstellt man Gruppenprofile?<br />

Im Folgenden sollen die einzelnen Schritte zur Erstellung von Gruppenprofilen<br />

dargestellt werden. Unabhängig, ob die Software von Profile deutsch eingesetzt<br />

wird, schienen uns diese Schritte bei der Planung von Unterrichtseinheiten,<br />

Modulen oder Curricula sinnvoll, um spezifische Bedürfnisse der<br />

Lernenden mit den Standards des Referenzrahmens in Einklang zu bringen.<br />

Gruppenprofile erstellen<br />

Schritte Kommentare und Tipps Beispiel<br />

1<br />

Zielgruppenprofil<br />

mit Namen<br />

festlegen<br />

2<br />

Szenarien für<br />

eine Zielgruppe<br />

definieren<br />

Fokussieren Sie eine möglichst<br />

einheitliche Zielgruppe. Für<br />

welche Zielgruppen/welchen<br />

Kurs möchten Sie ein Profil<br />

erstellen?<br />

Suchen Sie einen Namen, der<br />

verständlich und selbsterklärend<br />

ist.<br />

In welchen Szenarien sollte die<br />

Zielgruppe die Fremdsprache<br />

verwenden können? Berücksichtigen<br />

Sie gegebenenfalls<br />

auch Situationen aus anderen<br />

Domänen (z.B. privat oder öffentlich),<br />

die für das Profil<br />

wichtig sind.<br />

<strong>Deutsch</strong> für Studierende: Germanistik<br />

In folgenden Szenarien sollte die<br />

Zielgruppe <strong>Deutsch</strong> verwenden<br />

können:<br />

- an einer Vorlesung teilnehmen,<br />

- an einem Seminar teilnehmen,<br />

- in die Sprechstunde gehen,<br />

- ein Unterrichtspraktikum absolvieren,<br />

- auswärts wohnen,<br />

- …<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!