24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vante, sprachgenerierende) kommunikative Aufgaben, die ihrerseits auf Lernziele<br />

bezogen sein sollten. Zur Frage, wie die Behauptung oder These, «die<br />

Prüfung ist auf A2», besser begründet und auch empirisch abgestützt werden<br />

kann, bietet das «Manual» des Europarats eine wichtige Hilfe. 3<br />

Ausserdem wäre von Seiten der Anbieter von Zertifikaten zu erwarten,<br />

dass sie den Schulen, die an Zertifikaten interessiert sind, Beratungen anbieten,<br />

die über die obligaten Prüferschulungen hinaus gehen. In diesen Beratungen<br />

wäre zusammen mit den Schulen u.a. zu überlegen, wie Zertifikate<br />

in bestehende schulische Beurteilungsmassnahmen, zu denen neben eigenen<br />

Tests u.a. zunehmend Sprachenportfolios und z.B. Vergleichsprüfungen gehören,<br />

integriert werden können. (Vgl. dazu auch das Beratungsangebot der<br />

«Prüfungsstelle Schweiz»: www.pss-zdj.ch .)<br />

Für Lehrpersonen und Schulen können Zertifikate eine Herausforderung<br />

und eine Gelegenheit zur Professionalisierung und Profilierung sein: Beispielsweise<br />

können Lehrpersonen die kriterienorientierte Bewertung des Mündlichen<br />

in Zertifikaten zum Anlass nehmen, eigene Bewertungsmassstäbe zu überdenken<br />

und eigene Bewertungen nachvollziehbarer und objektiver zu machen.<br />

Den Schulen ermöglichen Zertifikate, die den Niveaus des Referenzrahmens<br />

zugeordnet sind, eine Standortbest<strong>im</strong>mung. Von einiger Bedeutung ist das besonders<br />

auch mit Blick auf die Bildungsstandards, die auch in der Schweiz bald<br />

Tatsache sein und die ebenfalls auf die Niveaus des Referenzrahmens bezogen<br />

sein werden. Auch können sich die Schulen profilieren, wenn sie ihren Schüler-<br />

Innen die Möglichkeit geben, ein internationales Zertifikat als fakultative Zusatzqualifikation<br />

zu erwerben. Für die SchülerInnen selber schliesslich kann ein<br />

Zertifikat von hohem Nutzen sein, sei es für die weitere Schullaufbahn, für die<br />

Lehrstellensuche oder <strong>im</strong> Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten.<br />

Unter diesen Vorzeichen darf man gespannt sein, wie sich die Nachfrage<br />

nach Zertifikaten an öffentlichen Schulen in der Schweiz entwickelt und ob unter<br />

dem Einfluss der Zertifikate auch eine reflektiertere Beurteilungspraxis entsteht.<br />

Literatur:<br />

Council of Europe (2003): Relating Language Examinations to the Common European<br />

Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment (CEF).<br />

Manual, Prel<strong>im</strong>inary Pilot Version. Strasbourg: Language Policies. Online:<br />

http://www.coe.int/T/DG4/Portfolio/?L=E&M=/documents_intro/Manual.html ,<br />

zuletzt geprüft: 01.06.2007.<br />

Eckes, Thomas (2005): Analyse und Evaluation sprachproduktiver Prüfungen be<strong>im</strong><br />

TestDaF. In: Kühn, Ingrid et al. (Hrsg.) Sprachtests in der Diskussion. Frankfurt:<br />

Lang, 60–93.<br />

3 Das «Handbuch» zeigt Wege auf, wie Prüfungen den Niveaus des Referenzrahmens<br />

zugeordnet werden können. Online: http://www.coe.int/T/DG4/Portfolio/?L=E&M=/<br />

documents_intro/Manual.html; zuletzt geprüft: 01.06.2007.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!