24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemeinschaft an diese beiden Voraussetzungen knüpft» (2001, 205 ff.). Lévinas<br />

seinerseits entwickle eine Ethik der Kommunikation, nach welcher die<br />

Kommunikation dazu nötige, «die Alterität des Anderen anzuerkennen und die<br />

Selbstverständlichkeit eines Ausgangs von sich aus in Frage zu stellen» (2001,<br />

217). Wenn wir <strong>im</strong> Klappentext eines Rhetoriklehrbuchs lesen: «Wer die Sprache<br />

hat, hat die Macht: 101 wirksame Werkzeuge der Sprache werden in diesem<br />

Standardwerk der Rhetorik vorgestellt und in 1001 Beispielen angewendet»<br />

(Schaller 2005), geht es allerdings um etwas anderes. Beide Philosophen<br />

unterscheiden «Überzeugung» und «Überredung» und stellen bei der letzteren<br />

«die rhetorischen Elemente der gesprochenen Sprache unter Verdacht» (2001,<br />

221).<br />

Interaktionsforscher haben nun auf der Suche nach den Formen, in denen<br />

sich Macht und Sprache begegnen, den Blick auf einen interessanten Typ von<br />

Sprachverwendung gelenkt: die Einschüchterungsgespräche. In dieser meines<br />

Wissens von Steinbach et al. (1977) erstmals analysierten Grundform des Dialogs<br />

findet sich eine herrschaftsorientierte, asymmetrisch-verzerrte Form der<br />

Kommunikation. Die typischen Redehandlungen sind die des Befehlens und<br />

Bestrafens. Es werden einseitig Geltung und Geltungssansprüche angemeldet<br />

und fraglos vorausgesetzt, ohne dass Begründungen oder Einspruchsmöglichkeiten<br />

offeriert würden. Unhinterfragt hingenommene Beziehungen<br />

zwischen den Akteuren best<strong>im</strong>men unausweichlich auch die Verständigung<br />

über Gegenstände. «Diese Form der Kommunikation», wird auf der ausgezeichneten<br />

Webpage von Thomas Gransow kommentiert, «hat ihren Grund<br />

häufig in gesellschaftlich bedingter Sprachohnmacht (fehlender Sprachkompetenz),<br />

in der sich Deformationen der gesellschaftlichen Verkehrsformen<br />

spiegeln. Daraus folgt dann auch, daß in diesen Situationen oftmals außersprachliche<br />

kommunikative Handlungen (wie körperliche Schläge etc.) den<br />

Geltungsanspruch äußern und zwanghaft ‚ausüben’ müssen.»<br />

(http://www.thomasgransow.de/Fachmethoden/<strong>Deutsch</strong>/Strukturelemente_7.<br />

html; zuletzt geprüft: 10.05.2007). Einschüchterungsgespräche haben zunächst<br />

mit Migration nichts zu tun, sondern wurden als Kategorie bei der Analyse<br />

deutscher Dramen erarbeitet. Wir erwarten sie z.B. in «spracharmen Familien»<br />

in der Interaktion zwischen den Eltern und den Kindern, wobei sie die<br />

Kinder und Jugendlichen in ihrem Verhältnis mit anderen reproduzieren.<br />

Migranten könnten davon in dreifacher Weise betroffen sein: (a) Jugendliche,<br />

die aus spracharmen Migrantenfamilien stammen, verfügen schon in der Erstsprache<br />

nicht über elaborierte sprachliche Mittel; (b) Jugendliche Migranten<br />

erleben ihre Kontakte mit Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft in erster Linie<br />

als verzerrte, von Befehlen und Verboten geprägte Form der Kommunikation<br />

und reproduzieren diese; (c) wenn sie in der Aufnahmesprache über keine genügenden<br />

Kenntnisse verfügen, haben sie keine sprachlichen Alternativen.<br />

Wenn man davon ausgeht, dass das Schulsystem nicht nur eine wichtige<br />

Rolle bei der Erziehung zu mündigen, autonomen Bürgern spielt, sondern auch<br />

entscheidende Beiträge zum Abbau sozialer Ungleichheiten zu leisten hat, ist<br />

seine Aufgabe in unserem Zusammenhang komplex: (a) Insofern man weiss,<br />

dass eine fundierte Kenntnis der L1 die beste Voraussetzung für den umfassenden<br />

Erwerb einer L2 darstellt, trägt es auch Mitverantwortung dafür, dass<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!