24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standardsprache nicht einheitlich ist, sondern mehrere Zentren bzw. Varietäten<br />

hat, u. a. die nationalen. Tatsächlich ist es ohne weiteres möglich, eine<br />

deutschsprachige Zeitung nach linguistischen Kriterien eindeutig <strong>Deutsch</strong>land,<br />

Österreich oder der Schweiz zuzuordnen. Gleiches gilt für Nachrichtensendungen<br />

in Radio und Fernsehen und nicht zuletzt für Muttersprachler selber, auch<br />

bzw. gerade dann, wenn diese Standarddeutsch sprechen. Daraus wird klar,<br />

dass in der Schweiz klar ein Bedarf an eigenen oder angepassten Unterrichtsmaterialien<br />

besteht: «Allgemein gilt, dass zu <strong>Deutsch</strong>land-deutsche Lehrmittel<br />

in der Schweiz nicht ankommen.» (Hueber-Verlag, E-Mail 3.1.2005).<br />

Das trinationale Zertifikat <strong>Deutsch</strong> (ZD) greift den linguistischen plurizentrischen<br />

Ansatz auf: «Das bedeutet eine Ausweitung der bisherigen Praxis,<br />

in der nur eine Erscheinungsform der deutschen Sprache, nämlich der Sprachgebrauch<br />

in <strong>Deutsch</strong>land, die Grundlage für die Vermittlung der deutschen<br />

Sprache und daher für die Auswahl von Texten und bei Hörtexten von Sprechern<br />

war.» (Zertifikat <strong>Deutsch</strong>, 1999: 24) Entsprechend müssen nun auch<br />

Lehrwerke, die aufs ZD vorbereiten, den plurizentrischen Ansatz umsetzen.<br />

Wie sieht es aber mit den kollektiven Vorstellungen zur Standardsprache in<br />

der <strong>Deutsch</strong>schweiz aus? Hier zeigt Scharloths Untersuchung eindrücklich,<br />

dass die monozentrische Auffassung von einem Standarddeutsch überwiegt:<br />

«Die Beherrschung des Standarddeutschen — dies legen die Zahlen nahe —<br />

wird in der Schweiz mit dem Beherrschen von deutschländischem <strong>Deutsch</strong> identifiziert.»<br />

(Scharloth 2006: 92). Kein Wunder also, dass auch in Schweizer<br />

Lehrwerken Standarddeutsch <strong>im</strong>mer wieder ausschliesslich mit <strong>Deutsch</strong>land in<br />

Verbindung gebracht und damit dem Schweizer Hochdeutschen <strong>im</strong>plizit der<br />

standardsprachliche Charakter abgesprochen wird (vgl. Hägi 2006a und b) 4 :<br />

118<br />

Abbildung 1: Lingua 21. <strong>Deutsch</strong>. Kursbuch, 97 5<br />

Abbildung 2: Lingua 21. <strong>Deutsch</strong>. Arbeitsbuch, Seite 2.10<br />

merInnen unterschiedliche Wörter buchstabiert. (u. a. rubbish und das besonders <strong>im</strong><br />

Amerikanisch-Englischen übliche garbage).<br />

4<br />

Zu hören sind die angeführten Übungen auch als Hörbeispiel 1 und 2 auf der meiner<br />

Dissertation beigelegten CD.<br />

5<br />

Im Workshop wurde richtigerweise von einem Teilnehmer auf die sehr fragwürdige<br />

Bezeichnung «Hochdeutsch mit Lausanner Akzent» hingewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!