24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch einmal massiv verstärken. Dies steht auch <strong>im</strong> Zusammenhang mit der<br />

Stellung der Sprachen <strong>im</strong> Wertesystem der Aufnahmegesellschaft.<br />

3.2. Von der Macht von Sprachen in der Gesellschaft<br />

Jeder politisch-ökonomische Raum ist geprägt von vielfältigen Sprachrepertoires<br />

(Dialekte, Soziolekte, Mehrheits- und Minderheitssprachen, lingua<br />

franca, etc.).<br />

18<br />

Zu einem best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt eine spezifische Varietät zu verwenden, bedeutet<br />

für eine mehrsprachige Person die Gelegenheit, ihre sprachlichen Ressourcen in<br />

Funktion des geltenden Sprachwertsystems gewinnbringend auszunutzen.<br />

(Lüdi / Py 2003)<br />

Der Zugang zur Macht wird in diesem Zusammenhang einerseits von den<br />

Sprachkompetenzen des Individuums begrenzt, andererseits vom sozialen Status<br />

der Sprache(n) und Varietät(en), die er oder sie spricht. Viele Migrantinnen<br />

und Migranten sind durchaus sprachmächtig, aber sie sind es in der falschen<br />

Sprache. Um Erfolg zu haben, muss man genau die Varietät beherrschen, welche<br />

in der betreffenden Situation angemessen ist. Für Türkisch, Albanisch, Portugiesisch,<br />

Ukrainisch ist dies in den Aufnahmeländern ganz selten der Fall.<br />

Für Bourdieu (Bourdieu / Thompson 2001) ist die Macht einer Sprache —<br />

d.h. in unserem Zusammenhang die Macht, die dadurch entsteht, dass man<br />

die «richtige» Sprache oder Varietät beherrscht, — nicht in einer sprachlichen<br />

Logik begründet, sondern <strong>im</strong> Glauben der Akteure an die Legit<strong>im</strong>ation der autorisierten<br />

Sprecher, der wiederum aus den habituellen Dispositionen zur Anerkennung<br />

sozialer Autoritäten folgt. Unterschiedliche Sprachen — bzw. deren<br />

Sprecher — haben einen anderen Status, d.h. repräsentieren ein anderes<br />

symbolisches Kapital. In unserem Zusammenhang geht es um die einseitige<br />

Legit<strong>im</strong>ation der Aufnahmesprache — in der Regel in ihrer Standardversion,<br />

verbunden mit Schriftlichkeit — gegenüber anderen Sprachen <strong>im</strong> Repertoire<br />

mehrsprachiger Akteure.<br />

In einem bedenkenswerten Beitrag hat Hirsch (2001) <strong>im</strong> Anschluss an<br />

Derrida über das «Paradigma sprachlicher Gewalt, die als differentielle Bewegung,<br />

Zeitlichkeit und bedeutungsstiftende Kraft am Ursprung der Phänomenalität<br />

und Ordnung steht», am Beispiel der Schrift reflektiert. Derrida möge,<br />

meint er, «wenn auch nirgends in seinen Schriften explizit ausgeführt, das Paradigma<br />

der ‚Schrift’ an der Macht des Schriftdiskurses in der bürgerlichen Gesellschaft<br />

gewonnen haben. (...) [sc. in der Wissensgesellschaft] wird die<br />

Sprache überhaupt und die Schrift <strong>im</strong> Besonderen zum grundlegenden Kriterium<br />

für die Teilhabe am bonum commune (...). Ohne die Beherrschung von<br />

Schrift und Sprache ist bestenfalls eine Randexistenz dort möglich, wo sich die<br />

Technologien der Schrift (...) als vorrangiges Inklusions- und Exklusionskriterium<br />

für die soziale und ökonomische Existenz generieren.» (2001, 37) 4 Man<br />

4 Hirsch verweist dann allerdings auf die Vielst<strong>im</strong>migkeit (nach Bachtine) und meint:<br />

«Daher liesse sich auf die ‚Unreinheiten’, Vermischungen, Stottereien und st<strong>im</strong>mlosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!