24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

schen Sprachgebiet: 40,6% bzw. 79,7%). Daraus lässt sich auf den integrativen<br />

Einfluss der Schule schliessen.<br />

Am 24.9.2006 wurde das neue Ausländergesetz in der Schweiz mit rund<br />

68% der abgegebenen St<strong>im</strong>men angenommen. Im 8. Kapitel dieses Bundesgesetzes<br />

12 werden Integrationsfragen behandelt. Nach Art. 54.1 können jetzt<br />

Sprachkurse zur Bedingung für die Erteilung von Aufenthaltsbewilligungen gemacht<br />

werden. Während es für eine schnelle Integration sinnvoll ist, für neu<br />

angekommene Migrierte Sprachkurse bereitzustellen, sind jedoch Schwierigkeiten<br />

wegen der geplanten Finanzierungsweise absehbar: laut Aussage des<br />

zuständigen Bundesrates sollen «die Sprachkurse (…) von den Ausländern bezahlt<br />

werden. Die dürfen den Staat direkt nichts kosten.» 13 Zur Lösung der<br />

Probleme, die hier zu erwarten sind, werden Lehrer und Schulen gut beraten<br />

sein, sich zusammenzusetzen.<br />

Einige Sprachinstitutionen sind mit gutem Beispiel vorangegangen, haben<br />

gemeinsame Strukturen geschaffen und unternehmen gemeinsame wirkungsvolle<br />

Aktionen. Wo bleiben die Lehrerverbände? In <strong>Deutsch</strong>land zum Beispiel<br />

ist <strong>im</strong> April 2006 ein multilingualer Verband entstanden, der die Fremdsprachenlehrerverbände<br />

aller Sprachen und Stufen unter einem Dach vereinen will,<br />

der «Gesamtverband Moderne Fremdsprachen» 14 . Nach langjährigen Vorarbeiten<br />

konnte erreicht werden, dass sich rund 10'000 Fremdsprachenlehrende<br />

hinter dieselben Ziele gestellt haben – in Zukunft treten sie mit vereinter und<br />

vernehmbarer St<strong>im</strong>me auf. Von daher kann man sich fragen, ob es auch in der<br />

Schweiz einmal möglich sein wird, traditionsreiche An<strong>im</strong>ositäten zwischen Stufen<br />

und Sprachen aufzugeben, das unbedarfte Nebeneinander zum kraftvollen<br />

Miteinander werden lassen, statt Konkurrenzdenken Zusammenarbeit und<br />

Voneinanderlernen ins Auge fassen? Vergegenwärtigen wir uns die Ziele einer<br />

gesamtschweizerischen Sprachenpolitik: sind sie nicht in unser aller Interesse<br />

und nur mit vereinten Kräften zu erreichen? Und wer sonst, wenn nicht wir<br />

Sprachenlehrkräfte können den Lernenden die nötigen Instrumente zum Fortschreiten<br />

in Richtung Mehrsprachigkeit vermitteln? Können wir nicht auch mit<br />

unseren Verbänden eine Mitarbeit an der Vielsprachigkeit wirksam in diese Gesellschaft<br />

einbringen, die Qualität des Sprachenunterrichts durch adäquate<br />

Weiterbildung fördern, unsere beruflichen Interessen vertreten? Als Vertreter<br />

der beiden DaF-Verbände, die diese <strong>Tagung</strong> organisiert haben, be<strong>im</strong> Internationalen<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrendenverband möchte ich hier auch aus einer übergreifenden,<br />

internationalen Perspektive die Wichtigkeit einer Vernetzung und gemeinsamen<br />

Sprachenpolitik aller mit Sprachenunterricht befassten Personen, Verbände<br />

und Institutionen betonen.<br />

12 Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer vom 16.12.2005. Online:<br />

http://www.admin.ch/ch/d/ff/2005/7365.pdf ; zuletzt geprüft: 21.05.2007.<br />

13 «Das Volk frisst heute nicht mehr alles«. Interview in der Neuen Luzerner Zeitung<br />

vom 30.12.2006. Online: http://www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/home/dokumentation/<br />

inter/2006/2006-12-30.html; zuletzt geprüft: 21.05.2007.<br />

14 Online: http://www.gmf.cc; zuletzt geprüft: 21.05.2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!