24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Studer<br />

Alles eine Frage des Niveaus?! Sprechen in neueren DaF-<br />

Zertifikaten für Kinder und Jugendliche<br />

Internationale Zertifikate für <strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache gibt es seit einiger<br />

Zeit auch für 10-16jährige Lernende: die Fit-Prüfungen des Goethe-Instituts<br />

(Fit in <strong>Deutsch</strong> 1 und 2; GI), die KID-Prüfungen des Österreichischen Sprachdiploms<br />

<strong>Deutsch</strong> (Kompetenz in <strong>Deutsch</strong> 1 und 2; ÖSD) und, als neuste Prüfung<br />

in dieser Reihe, das ZD j (Zertifikat <strong>Deutsch</strong> für Jugendliche; trinationale<br />

Trägerschaft: neben GI und ÖSD «The European Language Certificates» (telc)<br />

und, für die Schweiz, das LeFoZeF der Universität Freiburg <strong>im</strong> Auftrag der<br />

EDK). Im Gegensatz zu den KID-Prüfungen werden die Fit-Prüfungen bereits in<br />

der Schweiz angeboten; für das ZD j läuft ein Pilotprojekt der EDK, in dessen<br />

Rahmen das ZD j Schweizer Schulen auf fakultativer Basis angeboten wird<br />

(vgl. www.pss-zdj.ch; zuletzt geprüft: 01.06.2007).<br />

Alle diese Prüfungen sehen sich in der Tradition des kommunikativen Testens<br />

(Glaboniat, 1998), d.h. sie zielen auf kommunikatives Handeln in authentischen<br />

Situationen (statt auf isolierte Elemente der Sprachfähigkeit wie z.B.<br />

Wortschatz oder Aussprache), sie haben den Anspruch, «die besonderen<br />

sprachlichen Bedürfnisse von Jugendlichen, die auf <strong>Deutsch</strong> kommunizieren<br />

wollen, zu berücksichtigen.» (Fit 2, Prüfungsbeschreibung; online:<br />

http://www.goethe.de/lrn/prj/pba/ft2/deindex.htm; zuletzt geprüft: 01.06.<br />

2007) und sie führen alle ein Referenz-Niveau <strong>im</strong> Titel, nämlich A1, A2, B1 des<br />

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Europarat 2001, unten abgekürzt<br />

als Referenzrahmen oder GER), das sie erfolgreichen Absolventen der<br />

Prüfung auch bescheinigen. Das sind, einzeln betrachtet — und erst recht insgesamt<br />

—, sehr weit reichende Ansprüche.<br />

Im Workshop wurde am Beispiel des Sprechens diskutiert, wie und inwieweit<br />

DaF-Zertifikate für Kinder und Jugendliche ihre eigenen Ansprüche einlösen<br />

(können). Im Vordergrund stand die Auseinandersetzung mit Fit 2; zum<br />

Vergleich herangezogen wurden KID 2 und ZD j. Gearbeitet wurde einerseits<br />

mit prüfungsvorbereitenden Materialien und dem Prüferschulungsvideo zu Fit<br />

2, andererseits mit Werkzeugen aus dem <strong>Deutsch</strong>schweizer Projekt lingualevel<br />

(vgl. www.lingualevel.ch; zuletzt geprüft: 01.06.2007). Bilanziert wurde die<br />

Workshoparbeit in Form von Thesen zu Chancen und Problemen von standardisierten<br />

Prüfungen für junge LernerInnen <strong>im</strong> Vergleich zu üblichen schulischen<br />

Tests.<br />

Im Folgenden werden nicht Ablauf und Didaktik des Workshops nachgezeichnet,<br />

sondern es werden einige zentrale Überlegungen und Befunde der<br />

gemeinsamen Arbeit dargestellt, und zwar in einem neuen, der Schriftform<br />

besser angemessenen Arrangement und aus Sicht des Workshopleiters.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!