24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frank G. Königs<br />

Dem Lerner aufs Maul schauen oder nach dem Munde reden?<br />

Überlegungen zur Rolle der Mündlichkeit <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

1. Einleitung<br />

«Let’s talk and talk about it» – das auch mehr als 25 Jahre nach der einschlägigen<br />

Monographie von Edmondson/House 1981, in der es um die <strong>Gespräch</strong>sstrukturen<br />

be<strong>im</strong> Fremdsprachenerwerb ging und darum, der Mündlichkeit<br />

sowohl unter unterrichtspraktischen wie unter Forschungsgesichtspunkten<br />

auf die Spur zu kommen, stellen sich <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Mündlichkeit<br />

<strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht einige Fragen, denen ich <strong>im</strong> Folgenden etwas ausführlicher<br />

nachgehen möchte und die ich der Einfachheit halber meinen Überlegungen<br />

als Gliederung unterlege. Diese Fragen lauten:<br />

• Woher kommt das aktuell gestiegene Interesse an der Mündlichkeit und<br />

wie lässt es sich begründen?<br />

• Welche Forschungsergebnisse stützen dieses Interesse und wie schätzen<br />

die unterschiedlichen Fremdsprachenerwerbstheorien die Rolle der<br />

Mündlichkeit ein?<br />

• Was bedeutet dies alles für den Fremdsprachenunterricht?<br />

• Wie reagieren Lernende auf die Anforderungen, die durch die «neue»<br />

Mündlichkeit an sie gestellt werden?<br />

• Was bedeutet diese Entwicklung für das wissenschaftlich begründete<br />

Fach <strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache?<br />

Wenden wir uns also der ersten Frage zu:<br />

2. Woher kommt das aktuell gestiegene Interesse an der Mündlichkeit<br />

und wie lässt es sich begründen?<br />

Summarisch kann man zweifelsohne feststellen, dass es für das neuerliche<br />

Interesse an der Mündlichkeit mehrere Ursachen gibt. Die vielleicht am wenigsten<br />

spektakuläre, gleichwohl nicht unwichtige dürfte in den vertieften Einsichten<br />

aus den bereits genannten Forschungsansätzen der Linguistik und der<br />

Psycholinguistik liegen (vgl. hier exemplarisch für das Sprechen den Überblicksbeitrag<br />

von Wolff 2000 und Wolff in diesem Band). Mit ihnen will ich mich<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!