24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von eind<strong>im</strong>ensionalen, d.h. einsprachigen und mono-kulturellen Vorstellungen<br />

des Individuums und von der Forderung nach homoglossischen Gesellschaften.<br />

«Babel» ist für viele <strong>im</strong>mer noch eine Chiffre für Unruhe und Chaos. Bezeichnenderweise<br />

steht über der eingangs zitierten Presseschau zum Berliner Sprachenstreit<br />

die negativ konnotierte Schlagzeile: «Kein babylonischer Pausenhof.»<br />

Diese Haltung lähmt kreative Lösungen. Es gilt, wie Umberto Eco in einem<br />

Zeitungsartikel schon vor über einem Jahrzehnt forderte, «das Symbol<br />

Babel umzudeuten» (Le Monde, 7 Oktober 1994).<br />

6. Bibliographie<br />

Berrendonner, Alain (1982): L’éternel grammairien. Berne, Peter Lang.<br />

Berthelier, Robert (1988): «Adaptation sociale, adaptation scolaire», in: Yahyaoui,<br />

Abdessalem (dir. 1988): Troubles du langage et de la filiation chez le maghrebin<br />

de la deuxième génération. Grenoble, La Pensée Sauvage.<br />

Bloomfield, Leonard (1933): Language. New York, H. Holt.<br />

Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit.<br />

Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs.<br />

Stuttgart, Klett (französisch: Les héritiers. Les étudiants et la culture. Paris 1964).<br />

Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1973): Grundlagen einer Theorie der<br />

symbolischen Gewalt. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt<br />

a. M., Suhrkamp.<br />

Bourdieu, Pierre/Thompson, John (2001); Langage et pouvoir symbolique. Paris, Se uil.<br />

Clerc, Stéphanie/Cortier, Claude (2006): Représentations des langues et des pratiques<br />

langagières chez des élèves plurilingues. Referat, 8e Congrès ALA, Plurilinguisme<br />

et conscience linguistique: quelles articulations?, 2-5 juillet 2006, Le<br />

Mans.<br />

Ebel, Marianne/Fiala, Pierre (1977): Recherches sur les discours xénophobes, I et II.<br />

Neuchâtel, Travaux du Centre de Recherches Sémiologiques nos. 27-28.<br />

Ebel, Marianne/Fiala, Pierre (1983): Sous le consensus, la xénophobie. Paroles, arguments,<br />

contextes (1971-1981). Lausanne, ISP.<br />

Erzgräber, Ursula/Hirsch, Alfred (Hrsg. 2001): Sprache und Gewalt. Berlin, Berliner<br />

Wissenschaftsverlag.<br />

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt (2003): Gesamtsprachenkonzept für<br />

die Schulen Basel-Stadt. Bericht der Reflexionsgruppe. März 2003 (online:<br />

http://www.edubs.ch/die_schulen/projekte/archiv/gesamtsprachenkonzept/pdf/gs<br />

k_reflexionsgruppe.pdf; zuletzt geprüft: 10.05.2007).<br />

Fairclough, Norman (22001): Language and Power. 2nd revised edition, London,<br />

Longman.<br />

Feltes, Thomas (2001): Gewalt und Sprache unter Jugendlichen. Vortrag gehalten auf<br />

dem 3. Brackenhe<strong>im</strong>er Kinder- und Jugendpräventionstag am 19. Mai 2001. Online:<br />

http://www.thomasfeltes.de/htm/Gewalt_und_Sprache.htm; zuletzt geprüft:<br />

29.8.06.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!