24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chologischen und institutionellen Hürden ab(zu)bauen, die uns daran hindern,<br />

unsere Gemeinsprache selbstbewusst zu sprechen – bei jenen Gelegenheiten,<br />

in denen Funktionalität einleuchtet» (Haas 2001: 18). Und die Funktionalität<br />

leuchtet <strong>im</strong> Kontakt mit Fremdsprachigen selbstverständlich ein (vgl. Studer<br />

2002). Für den DaZ-Unterricht heisst das konkret, dieses «selbstbewusste<br />

Sprechen» den Lernenden u. a. durch gezielte Arbeit an der Aussprache zu<br />

vermitteln und sie gezielt fürs Schweizer Hochdeutsche zu sensibilisieren, denn<br />

in der <strong>Deutsch</strong>schweiz macht nicht zuletzt dieser Ton die Musik.<br />

5. Literatur:<br />

Adamcová, Lívia (2002): <strong>Deutsch</strong> <strong>im</strong> Kontrast: Gegenwärtige Aspekte des Phonetikunterrichts.<br />

In: Földes, Csaba / Pongó, Stefan (Hrsg.): Sprachgermanistik in Ostmitteleuropa.<br />

Wien: Edition Praesens, 1-12.<br />

Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in <strong>Deutsch</strong>land, Österreich und der<br />

Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin / New York: de Gruyter.<br />

[<strong>Deutsch</strong> in der Schweiz]<br />

Maurer, Ernst (2001): <strong>Deutsch</strong> in der Schweiz. Ein Sprachkurs für Erwachsene und<br />

Jugendliche. Kursbuch. 2. Auflage. Zug: Klett und Balmer.<br />

Hörtexte. <strong>Deutsch</strong> in der Schweiz. Ein Sprachkurs für Erwachsene und Jugendliche.<br />

Kursbuch. 4 CDs (2000). Zug: Klett und Balmer.<br />

Feuz, Barbara (1997): Dialektsequenzen <strong>im</strong> Unterricht. Muri bei Bern: [o. V.]<br />

Hägi, Sara (2006a): Nationale Varietäten <strong>im</strong> Unterricht <strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache.<br />

Frankfurt/M.<br />

Hägi, Sara (2006b): Schweizer Standarddeutsch in Schweizer Lehrwerken für <strong>Deutsch</strong><br />

als Fremd- bzw. <strong>Deutsch</strong> als Zweitsprache. In: Dürscheid, Christa / Businger, Martin<br />

(Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen:<br />

Narr, 265-280.<br />

Hirschfeld, Ursula (1997): Welche Aussprache lehren wir? In: Jahrbuch <strong>Deutsch</strong> als<br />

Fremdsprache 23, 175-188.<br />

[Lingua 21 <strong>Deutsch</strong>]<br />

Uetz, Kerstin/Bissinger, Elke (2003): Lingua 21. <strong>Deutsch</strong> A1. Kursbuch. (Die Bearbeitung<br />

basiert auf Tangram von Rosa-Maria Dallapiazza, Eduard von Jan, Til Schönherr.)<br />

Zürich / Ismaning: école-club / klubschule / scuola club migros / Hueber.<br />

Uetz, Kerstin/Bissinger, Elke (2003): Lingua 21. <strong>Deutsch</strong> A1. Arbeitsbuch. (Die Bearbeitung<br />

basiert auf Tangram von Rosa-Maria Dallapiazza, Eduard von Jan, Til<br />

Schönherr.) Zürich / Ismaning: école-club / klubschule/scuola club migros /<br />

Hueber.<br />

Lingua 21. <strong>Deutsch</strong> A1. 2 CDs zum Kursbuch (2003). Zürich / Ismaning: école-club /<br />

klubschule/ scuola club migros / Hueber.<br />

Lingua 21. <strong>Deutsch</strong> A1. 2 CDs zum Arbeitsbuch (2003). Zürich / Ismaning: école-club<br />

/ klubschule / scuola club migros / Hueber.<br />

Müller, Martin / Wertenschlag, Lukas (1985): Los emol. Schweizerdeutsch verstehen.<br />

Zürich: Langenscheidt.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!