24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stagnation bei Jugendlichen<br />

Bei Jugendlichen treffen wir häufig eine Stagnation <strong>im</strong> Zweitspracherwerb<br />

an, die auf «Zufriedenheit» beruht, d. h. sie begnügen sich mit der erreichten<br />

Lernerstufe und kommunizieren untereinander durchaus zufriedenstellend. Für<br />

eine schulrelevante differenzierte Sprachkompetenz in Produktion und Verstehen,<br />

die in jenen eingangs erwähnten CALP-Fertigkeiten zum Tragen kommt,<br />

reicht es hingegen nicht. Die sprachpädagogische Aufgabe heisst hier, mit einem<br />

Motivationsschub wieder Bewegung in den Zweitspracherwerbsprozess zu<br />

bringen.<br />

Stagnation bei Kindern<br />

Bei Kindern liegt bei einem Stillstand meistens eine grundlegende Spracherwerbsstörung<br />

(SES) vor – ein Sprachkenner wird in der L1 analoge Sprach-<br />

und Sprechauffälligkeiten feststellen.<br />

Mindere Lernbedingungen verstärken die Symptome einer SES erheblich,<br />

denn ein Kind, das solche Sprachverarbeitungsschwierigkeiten hat, kann aus<br />

dem üblichen schulischen und dem eventuell beschränkten Sprachangebot der<br />

Freizeit nicht genügend Information entnehmen um seine Lernersprache auszuformen.<br />

4. Sprachpädagogische und sprachtherapeutische Unterstützung<br />

Sprachpädagogische Arbeit<br />

Die tägliche sprachpädagogische Arbeit <strong>im</strong> DaF-Kurs bedeutet eine Verbesserung<br />

der Lernbedingungen besonders auch für ein SES-Kind; <strong>im</strong> überschaubaren<br />

Rahmen der Kleingruppe erhält es grössere Chancen zur Stabilisierung<br />

und zum Aufholen.<br />

Die <strong>im</strong> Workshop dargestellten «ALA-Sprachspielhandlungen» dienen dem<br />

Aufbau von language awareness und opt<strong>im</strong>ieren die Lernbedingungen erheblich.<br />

4 Sie können als gezielte und intensive Unterstützung in der Gruppe eingesetzt<br />

werden:<br />

In arrangierten Spielen wird Handeln, Bewegung, Sprechen und Sprache<br />

verbunden; das Kind bekommt ein vielfaches musterhaftes Zielsprachangebot<br />

und bewegt sich sprachlich in einem kontrollierten Übungsfeld, wo die Spielleiterin<br />

mit korrektivem Feedback die Zielform festigt. Der Schwerpunkt der Intervention<br />

liegt jeweils auf einer der Sprachebenen und initiiert Sprachbewusstheit<br />

für die Lautbildung (phonetische Ebene), die Lautstruktur (phonologische<br />

Ebene), die Begriffsbildung und Wortform (semantisch-lexikalische Ebe-<br />

4 Stalder & Stalder (2007): ALA-Sprachspielhandlungen. Publikation in Vorbereitung.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!