24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Zielpublikum und Anspruchsgruppen<br />

Als Zielpublikum stehen die Sprachlernenden, also erwachsene Migrantinnen<br />

und Migranten und ihre Kommunikationsbedürfnisse <strong>im</strong> Vordergrund. Für<br />

die Entwicklung, Erprobung und Verwendung des ESP_M sind jedoch auch die<br />

Anliegen von vier weiteren Anspruchsgruppen von zentraler Bedeutung: Es<br />

sind dies DaZ-Kursleitende, Kursanbieter, Institutionen und Behörden, die<br />

Sprachförderprogramme in Auftrag geben sowie migrations- und bildungspolitische<br />

Steuergremien und EntscheidungsträgerInnen. Welchen Nutzen können<br />

die einzelnen Anspruchsgruppen aus dem ESP_M ziehen? Antworten darauf<br />

finden sich — in der gebotenen Kürze — in den folgenden Absätzen.<br />

Migrantinnen und Migranten<br />

Das ESP_M n<strong>im</strong>mt für Sprachlernende zwei Funktionen ein, die eines Lernbegleiters<br />

(pädagogische Funktion) und die eines Dokumentationsinstrumentes<br />

(Dokumentationsfunktion).<br />

Damit das ESP_M die pädagogische Funktion auch in niederschwelligen<br />

DaZ-Kursen erfüllen kann, muss es inhaltlich und formal so ausgearbeitet werden,<br />

dass es von schulungewohnten <strong>Deutsch</strong>lernende benutzt werden kann. Es<br />

soll ihnen – nach einer auf die individuellen Lernvoraussetzugen abgest<strong>im</strong>mten<br />

Lern- und Einführungszeit – erlauben, erworbene Sprachkompetenzen mit Unterstützung<br />

der Lehrperson einzuschätzen, weiterführende Lernziele festzulegen<br />

und den eigenen <strong>Deutsch</strong>lernprozess in einem Arbeitsdossier exemplarisch<br />

festzuhalten. Als Dokumentationsinstrument soll das ESP_M Migrantinnen und<br />

Migranten ermöglichen, kommunikative Kompetenzen und gesammelte interkulturelle<br />

(Arbeits-) Erfahrungen für sich und für Aussenstehende, also über<br />

den Unterrichtsraum hinaus — zum Beispiel für ArbeitgeberInnen — sichtbar<br />

zu machen. Das ESP_M bleibt dabei, wie alle europäischen Sprachenportfolios,<br />

<strong>im</strong> Besitz der Lernenden; sie entscheiden, was sie Dritten gegenüber aufzeigen<br />

wollen.<br />

DaZ-Kursleiter/innen<br />

DaZ-Kursleitenden ermöglichen die <strong>im</strong> ESP_M enthaltenen Kannbeschreibungen,<br />

den Unterricht — <strong>im</strong> Hinblick auf die erfolgreiche sprachliche Bewältigung<br />

von ausserschulischen Kommunikationssituationen durch die Lernenden<br />

— sprachhandlungs- und kompetenzorientiert zu gestalten. Die auf die Lebenswelt<br />

der Migrantinnen und Migranten bezogenen Deskriptoren dienen dabei<br />

als Lehr- und Lernzielformulierungen. Sie erlauben den Kursleitenden, den<br />

Lehrprozess kleinschrittig zu planen, durchzuführen und gemeinsam mit den<br />

Lernenden auszuwerten.<br />

Kursanbieter, Sprachschulen und Kursprogrammverantwortliche<br />

Sie bekommen mit den <strong>im</strong> ESP_M enthaltenen Deskriptoren ein Instrument<br />

an die Hand, das ihnen erlaubt, Kursangebote auf Grund von breit abgestütz-<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!