24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

um erfolgreich zu lernen, und ihnen mehr und mehr Verantwortung für das eigene<br />

Lernen zu übertragen. 4<br />

Diese Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen setzt voraus, dass<br />

unsere Teilnehmenden Kenntnisse über verschiedene Lernstrategien erwerben.<br />

Je nach Publikum haben wir es mit unterschiedlich lerngewohnten Teilnehmern<br />

zu tun – daher ist die Bewusstmachung von Lernstrategien eine wichtige Möglichkeit.<br />

(siehe Mindmap Seite 130)<br />

4. Beispiel für die praktische Umsetzung<br />

Im Workshop konnten wir die praktische Umsetzung nur andeuten, daher<br />

folgt hier ein Beispiel für die Umsetzung dieser Ideen <strong>im</strong> Unterricht und zwar<br />

ausgehend von Bildern als <strong>Gespräch</strong>sanlass. Der grosse Vorteil von Bildern ist,<br />

dass mit diesen schon ab der Stufe A1 (GER) gearbeitet werden kann und dass<br />

sie dann vom Kursleiter/der Kursleiterin universell eingesetzt werden können.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sowohl vom Kursleiter, als auch von den Teilnehmern<br />

mitgebracht werden können, was die Identifikation und damit die<br />

Motivation verstärkt; sie können darüber hinaus auch <strong>im</strong> Kurs erstellt werden,<br />

z.B. in Form von Collagen oder Zeichnungen. In unserer visuellen Umwelt finden<br />

wir Bilder überall: in Zeitschriften, Zeitungen, Fotos, Postkarten, in Werbebroschüren,<br />

<strong>im</strong> Internet etc. Und auch inhaltlich ist alles erlaubt, von bekannten<br />

und unbekannten Personen über Nahrungsmittel bis hin zu ganz abstrakten<br />

Bildern von Kunstgemälden. Die Aktivitäten sind sehr variabel:<br />

• den Bildern einen Titel geben<br />

• die abgebildeten Dinge/Situationen beschreiben<br />

• frei Geschichten erzählen<br />

• eine Biographie zu den Personen erfinden<br />

• eigene Vorlieben und Abneigungen aufzeigen<br />

• Assoziationen bilden<br />

• Wortfelder bilden<br />

• Bilder-Puzzle oder Memorys gestalten<br />

• Wege beschreiben<br />

• v.a.m.<br />

Vor, während und/oder nach der Arbeit mit den Bildern kann der/die Kursleiter/in<br />

die Teilnehmenden darauf aufmerksam machen, wie Lernprozesse<br />

verlaufen oder intensiviert werden können, um so ein Bewusstsein über diese<br />

Vorgänge zu schaffen und die Lernerautonomie zu verstärken.<br />

4 Wolff, Dieter (2003): Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches<br />

Lernen: Überblick. In: Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/ Krumm, Hans-Jürgen<br />

(Hg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke, 321.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!