24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

<strong>Deutsch</strong> als Erst-, Zweit- und Fremdsprache <strong>im</strong><br />

Kontext anderer Sprachen<br />

Georges Lüdi: Migration – Sprache - Sprachohnmacht 9<br />

Iwar Werlen: Wer spricht warum Hochdeutsch und Schweizerdeutsch<br />

als Fremdsprachen in der Schweiz<br />

Podiumsgespräch, redaktioniert und eingeleitet von Peter Sauter:<br />

Von der Ein- über die Mehr- zur Vielsprachigkeit – eine Schweizer<br />

Perspektive!?<br />

<strong>Deutsch</strong> sprechen: Aspekte des Lehrens, Lernens<br />

und Beurteilens mündlicher Fertigkeiten<br />

Dieter Wolff: Sprachproduktion als Planung: Ein Beitrag zur Psychologie<br />

und Didaktik des Sprechens<br />

Frank G. Königs: Dem Lerner aufs Maul schauen oder nach dem<br />

Munde reden? Überlegungen zur Rolle der Mündlichkeit <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

Ursula Hirschfeld: Lernziel Standardaussprache 91<br />

Günther Schneider: «Spricht genug <strong>Deutsch</strong>, um ... » — Überlegungen<br />

zur Beurteilung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit<br />

<strong>Deutsch</strong> sprechen <strong>im</strong> DaF- und DaZ-Unterricht<br />

Konzepte und Thesen<br />

Sara Hägi: Schriftdeutsch sprechen? 117<br />

Ueli Bachmann / Frank Kauffmann: Zum Reden bringen 127<br />

Gaby Probst: Konversation = Konservierung? 131<br />

Karin Stalder: Logopädische Unterstützung <strong>im</strong> Zweitspracherwerb 135<br />

31<br />

47<br />

63<br />

75<br />

103<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!