24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

st<strong>im</strong>mungen über zwei Fremdsprachen in der Pr<strong>im</strong>arschule in den Kantonen<br />

Schaffhausen, Thurgau, Zug, Zürich und Luzern gewonnen werden. Die Mehrheit<br />

der St<strong>im</strong>mbürger hat <strong>im</strong> Mai 2006 auch die Verfassungsänderung zur Bildungspolitik<br />

angenommen, die den Eingriff des Bundes zu einer verstärkten<br />

Harmonisierung des Schulwesens erleichtert. Und das vom Bundesrat <strong>im</strong> April<br />

2004 verworfene Sprachengesetz wurde dank einer Parlamentarischen Initiative<br />

von der Kommission Wissenschaft, Bildung, Kultur (WBK) <strong>im</strong> November<br />

2006 in einem neuen Entwurf vorgelegt, in dem Migrantensprachen nun endlich<br />

auch vorkommen, allerdings noch ganz am Rande und in der Kommission<br />

umstritten 8 . Nur der begleitende Kommissionsbericht ist dazu expliziter 9 . Der<br />

Bundesrat hat allerdings wieder eine negative Stellungnahme zum neuen Entwurf<br />

abgegeben, vorwiegend weil er die Verdoppelung der jährlichen Kosten<br />

von jetzt 7,6 auf von ihm geschätzte 15 Mio. Fr. ablehnt und die zusätzlichen<br />

Aufgaben den Kantonen überlassen will 10 . Die Beratung in der grossen Kammer<br />

ist nach mehrmaliger Verschiebung für die Junisession 2007 vorgesehen.<br />

Die Frage der Migrantensprachen darf aber keinesfalls länger ausgeblendet<br />

werden, sofern man die Integration wirklich ernst nehmen will. Die Lehrer-<br />

Innen der HSK-Kurse («He<strong>im</strong>atliche Sprache und Kultur») sind mit ihren Erfahrungen<br />

dringend in die Verbandsstrukturen, Weiterbildungsangebote und<br />

<strong>Tagung</strong>sthemen einzubeziehen. Zahlen über Migrantensprachen in der Schweiz<br />

sind der Auswertung der Eidg. Volkszählung 11 zu entnehmen, z. B. (vgl. dazu<br />

auch die Resultate der repräsentativen Umfrage <strong>im</strong> Beitrag von Werlen in diesem<br />

Band):<br />

• Der Anteil der in der Schweiz wohnhaften Personen, die als Hauptsprache<br />

eine Nichtlandessprache sprechen, ist von 0,7% <strong>im</strong> Jahr 1950 auf<br />

9,0% <strong>im</strong> Jahr 2000 gestiegen.<br />

• Der Anteil der als Hauptsprachen verwendeten Nichtlandessprachen betrug<br />

<strong>im</strong> Jahr 2000 <strong>im</strong> deutschen Sprachgebiet der Schweiz 8,7%, derjenige<br />

der extraterritorialen Landessprachen 4,7% (<strong>im</strong> französischen<br />

Sprachgebiet 10,4% bzw. 8,0%).<br />

• Die Nichtlandessprachen waren (in sprachregional unterschiedlicher Gewichtung)<br />

v. a. Serbisch/ Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch, Spanisch,<br />

Englisch, Türkisch, ferner Tamilisch, Arabisch, Niederländisch, Russisch,<br />

Chinesisch, Thai, Kurdisch, Mazedonisch, u. a.<br />

• Die Ortssprache war die Hauptsprache für 27,7% der nicht in der<br />

Schweiz geborenen gegenüber 60,6% der in der Schweiz geborenen<br />

AusländerInnen <strong>im</strong> Jahr 2000 <strong>im</strong> deutschsprachigen Gebiet (<strong>im</strong> französi-<br />

8 Entwurf zum Sprachengesetz. Bundesblatt Nr. 46, 21.11.2006, 9035, Art. 16c. Online:<br />

http://www.admin.ch/ch/d/ff/2006/9035.pdf ; zuletzt geprüft: 21.05.2007.<br />

9 Kommissionsbericht vom 15.09.2006. Kap. 2.1.2.3, 8998f. Online:<br />

http://www.admin.ch/ch/d/ff/2006/8977.pdf; zuletzt geprüft: 21.05.2007.<br />

10 Stellungnahme des Bundesrates vom 18.10.2006. Bundesblatt Nr. 46, 21.11.2006,<br />

9047-9050. Online: http://www.admin.ch/ch/d/ff/2006/9047.pdf ; zuletzt geprüft:<br />

21.05.2007.<br />

11 Lüdi, Georges/Werlen, Iwar (Hg.): Sprachenlandschaft in der Schweiz. 2005. Ne u-<br />

enburg: Bundesamt für Statistik, 7-24.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!