24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

damit versachlichen und zugleich unsere Disziplin als relevanten Diskurspartner<br />

verankern. Beides ist nötig.<br />

Das allgemeine Ziel unseres Projekts «Linguistisches Fachwissen in die Öffentlichkeit»<br />

besteht darin, die öffentlichen Diskurse und Diskussionen aus unseren<br />

Fachperspektiven zu differenzieren und adäquater zu strukturieren. Um<br />

dieses Ziel zu erreichen, müssen wir bei den Medien bekannter werden und<br />

möchten folgendes anbieten:<br />

60<br />

• journalistisch aufgearbeitete Beiträge (Themenmarketing)<br />

• eine Anlaufstelle für Medienanfragen<br />

• fachliche Unterstützung der Sprachwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler,<br />

die bereit sind, sich den Medien zur Verfügung zu stellen.<br />

Zu diesem Zusammenhang muss ein Themenmarketing aufgebaut und betrieben<br />

werden. Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die bereit<br />

sind, sich den Medien zur Verfügung zu stellen, müssen auf Unterstützung<br />

durch medienerprobte Kräfte zurückgreifen können. Zu öffentlichkeitsrelevanten<br />

und aktuellen Themen sollte unser Fach Beiträge anbieten, die Journalistinnen<br />

und Journalisten verstehen oder sogar übernehmen können.<br />

«Linguistisches Fachwissen in die Öffentlichkeit» ist ein lange gehegtes Anliegen.<br />

Der Wissenstransfer in die Öffentlichkeit – auch über die Medien – wird<br />

<strong>im</strong>mer wichtiger. Jetzt setzen sich mit der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften<br />

(SAGW/ASSH) und der Kommunikation NFP 56 Sprachenvielfalt<br />

und Sprachkompetenz in der Schweiz zwei engagierte Partner <strong>im</strong> Sinn<br />

dieses Anliegens ein. Wir sollten die Chance nutzen und anfangen, über die<br />

Grenzen des Nationalen Forschungsprogramms NFP hinaus systematischer als<br />

bisher an die Öffentlichkeit zu treten.<br />

Die <strong>Gespräch</strong>steilnehmerinnen und –teilnehmer<br />

Claudine Brohy: Lektorin DaF Universität Fribourg, Forscherin am Institut de recherche<br />

et de documentation pédagogique IRDP, Vizepräsidentin Arbeitsgemeinschaft<br />

zur Förderung des mehrsprachigen Unterrichts in der Schweiz APEPS, Stiftungsratsmitglied<br />

«Sprachen und Kulturen»<br />

Monika Clalüna: Dozentin HSW Luzern, Lehrwerkautorin, Vorstandsmitglied Arbeitskreis<br />

<strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache (AkDaF)<br />

Annelies Häcki Buhofer: Professorin <strong>Deutsch</strong>es Seminar Universität Basel, Präsidentin<br />

Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft SSG/SSL<br />

Urs Loppacher: Leiter Projekt Interkulturelle Bildung, Schweizerischer Verband des<br />

Personals Oeffentlicher Dienste VPOD<br />

Mike Makosch: Stellvertretender Leiter der Koordinationsstelle Migros-Klubschulen,<br />

Stellvertretender Leiter und Vorstandsmitglied der International Certificate Conference<br />

ICC, Stiftungsratsmitglied «Sprachen und Kulturen»<br />

Peter Sauter (Moderation): Lektor DaF Universität Fribourg, Experte Schweiz be<strong>im</strong><br />

Internationalen Verband der <strong>Deutsch</strong>lehrerinnen und <strong>Deutsch</strong>lehrer IDV, Vizepräsident<br />

Verband der LektorInnen für <strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache in der Schweiz<br />

Ledafids

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!