24.10.2012 Aufrufe

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

Deutsch im Gespräch - Daf Daz Tagung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ditierten Sprachenportfolio für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz<br />

leicht begegnet werden können.<br />

Eine baldige Entwicklung des ESP_M würde sich gut in die aktuellen Bestrebungen<br />

einfügen, die auf europäischer Ebene unter Federführung der Language<br />

Policy Division des Europarates zum Thema Sprache und Migration <strong>im</strong><br />

Gange sind. Unter anderem werden da Konsequenzen erörtert, die sich aus<br />

dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) für die<br />

Sprachförderung <strong>im</strong> Migrationsbereich ableiten lassen. Eine der damit verfolgten<br />

Zielsetzungen besteht darin, die Möglichkeiten des Portfolioansatzes stärker<br />

zu gewichten:<br />

186<br />

«It ist planned to promote the development of models of European Language<br />

Portfolio for adult migrants, such as models already produced and validated by<br />

the Councel of Europe for migrants learning the language of the host country.»<br />

(Council of Europe 2007).<br />

Was es nun für die Umsetzung des ESP für Migrantinnen und Migranten in<br />

der Schweiz braucht, ist eine breite, von bildungs- und migrationspolitisch aktiven<br />

Instanzen abgestützte Trägerschaft, die die anstehenden Entwicklungsarbeiten<br />

initiiert. Für diese kann auf die Grobkonzeption des ESP_M zurückgegriffen<br />

werden, die <strong>im</strong> Rahmen des Vorprojektes ausgearbeitet worden ist.<br />

Was ansteht, ist die Feinkonzeption des ESP_M sowie die Sichtung bereits vorliegender<br />

Deskriptoren und europäischer Portfolios für Migrantinnen und<br />

Migranten und die Entwicklung darauf beruhender, spezifischer, auf die Lebenswelt<br />

der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz bezogener Deskriptoren<br />

und, was einen besonders hohen Stellenwert einnehmen muss, eine formale<br />

Ausgestaltung des ESP_M, die dessen Einsatz auch <strong>im</strong> niederschwelligen<br />

DaZ-Kursbereich gewährleistet.<br />

Literatur:<br />

Council of Europe (2007): Adult Migrants and language policies for integration. Internet<br />

portal. Online: Mai 2007 – http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/<br />

Migrants1_EN.asp.; zuletzt geprüft: 04.06.2007<br />

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen,<br />

lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.<br />

Kantonale Beauftragte für Integrationsfragen (2006): Projekt Sprachenportfolio für<br />

Migrantinnen und Migranten. Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich.<br />

Online: www.integration.zh.ch; zuletzt geprüft: 04.06.2007.<br />

Lenz, Peter (2002): Mehrsprachigkeit fördern und sichtbar machen – das Europäische<br />

Sprachenportfolio. In: bulletin vals-asla, Sonderheft Herbst 2002, 151-159.<br />

Lenz, Peter / Schneider, Günther (2004): Introduction of narrower levels. In: Guide<br />

for Developers of European Language Portfolios. Updated version of chapter 6.<br />

Online:www.coe.int/T/DG4/Portfolio/documents/ Introduction_descriptor.doc;<br />

zuletzt geprüft: 05.06.2007.<br />

Maurer, Ernst / Schläppi, Susann (2006): Europäisches Sprachenportfolio für Migrantinnen<br />

und Migranten in der Schweiz (ESP-M). Schlussbericht Vorprojekt<br />

2005/2006 z. Hd. Eidgenössische Ausländerkommission: Arbeitspapier EKA Bern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!