28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Differenzen einer fragmentierten Gesellschaft umgehen, bringen ihre eigene<br />

Nichtkonformität oft als individuelle Produktivkraft gesellschaftlich ein.<br />

Wie Grafik 2 zeigt, ist die deutsche Gesellschaft (sieht man von den Eliten ab,<br />

die bei der Studie der Friedrich-Ebert-<strong>Stiftung</strong> nicht erfasst sind) hinsichtlich der<br />

Werteeinstellungen, bezogen auf die beiden genannten Konfliktlinien Sozialstaat<br />

vs. Marktfreiheit und libertäre vs. autoritäre Positionen, in drei Gruppen gespalten:<br />

Es gibt eine sozial-libertäre Großgruppe der oberen Mitte (bestehend aus jenen,<br />

die in der Studie kritische Bildungseliten und engagiertes Bürgertum genannt werden),<br />

eine marktliberal und gemäßigt autoritäre Großgruppe der oberen Mitte<br />

(Leistungsindividualisten und etablierte Leistungsträger) sowie einer Gruppe, die<br />

aus Teilen der unteren Mitte (der bedrohten Arbeitneh mer mitte) sowie den<br />

selbstgenüg samen Traditionalisten, den auto ritätsorientierten Geringqualifizierten<br />

und dem abgehängten Prekariat (Sub proletariat) besteht. Eine Sonderposition nehmen<br />

die zufriedenen Aufsteiger ein. Sie haben die Nützlichkeit eines funktionsfähigen<br />

und weltoffenen Sozialstaats beim Aufstieg erlebt und sind zugleich von der<br />

Leistungsgerechtigkeit freier Märkt überzeugt.<br />

Es gibt in der Milieustruktur Deutschlands keine Mitte zwischen einem Oben und<br />

Unten, auch wenn dies das Einkommen nahe legen würde. Denn die große Gruppe<br />

der oberen Mitte (45 Prozent in der Studie der FES) ist zutiefst gespalten. Es gibt<br />

jene, in denen sich »die Leistungswerte der Gesellschaft mit Solidaritäts- und Gerechtigkeitswerten<br />

verbinden, die auf die faire Teilhabe des unteren Spektrums ge-<br />

132<br />

Grafik 2: Sozio-politische Milieus (nach Neugebauer 2007: 93)<br />

Autoritarismus Libertarismus<br />

Position der politischen Milieus im Wertefeld<br />

Kritische<br />

Bildungseliten<br />

Bedrohte<br />

Arbeitnehmermitte<br />

Subproletariat<br />

Engagiertes<br />

Bürgertum<br />

Zufriedene<br />

Aufsteiger<br />

Etablierte<br />

Leistungsträger<br />

Leistungsindividualisten<br />

Selbstgenügsame<br />

Traditionalisten<br />

Autoritätsorientierte<br />

Geringqualifizierte<br />

Soziale Gerechtigkeit Marktfreiheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!