28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gabi Zimmer<br />

Die Europäische Union neu erfinden:<br />

linker Irrtum oder radikale <strong>Realpolitik</strong>?<br />

Das Wort von der Krise in der Europäischen Union macht nach dem irischen Referendum<br />

zum Lissabon-Vertrag in den Institutionen, den Regierungen der Mitgliedsstaaten,<br />

aber auch in den Kommentierungen zahlreicher Medien die Runde.<br />

In den Debatten des EP in den letzten Tagen reichte die Reaktion jener, die fest<br />

mit einem Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag rechneten, von aggressiven Beschuldigungen<br />

bis hin zu Trauerreden. Es wurde offenkundig, dass die Kluft zwischen<br />

den Regierenden, ihren Institutionen der EU und den Bevölkerungen mit der Zuspitzung<br />

gesellschaftlicher Probleme gewachsen ist.<br />

Wut, Zorn, Enttäuschung und auch Verachtung angesichts wachsender Nahrungsmittel-,<br />

Energie- und Treibstoffpreise, steigender Armut in den Mitgliedsstaaten,<br />

unsicherer Jobs, die als Bedrohung empfundene Finanzmarktkrise, das<br />

Gefühl, als Einzelne/r, Angehörige/r einer Minderheit, eines kleineren Landes an<br />

den Rand gedrängt zu werden, nicht beteiligt zu sein, sind nicht zu überhören. In<br />

Irland fühlte die Mehrheit der Beschäftigten, der Frauen, der jungen Generation,<br />

aber auch der Angehörigen der Mittelklasse, dass sie mit einem »Ja!« zum Lissabon-Vertrag<br />

kaum etwas gewinnen, aber Einiges verlieren könnten. Sie entschieden<br />

sich für ein »Nein!« zu einem Typ von Entwicklung, Liberalisierung und Modernisierung<br />

wie ihn die Europäische Union repräsentiert: die Reden von<br />

Chancengleichheit, die mit wachsender Konkurrenz und »mehr Markt« einhergehen;<br />

die offizielle Forderung nach mehr individueller Verantwortung für das eigene<br />

Leben und das Leben der Familienangehörigen ohne jegliche Garantie, dieser Verantwortung<br />

überhaupt nachkommen zu können; ein Kurs auf Modernisierung, der<br />

soziale Existenzen und natürliche Lebensgrundlagen gefährdet.<br />

Die Regierenden hätten es vorher wissen können, ja wissen müssen. Nicht nur<br />

Umfragen durch Eurobarometer haben signalisiert, dass das Vertrauen der Bürger<br />

und Bürgerinnen in fast allen EU-Mitgliedsstaaten in die europäischen Institutionen<br />

in den letzten Jahren drastisch gesunken ist und sich in den Augen vieler<br />

Bürgerinnen und Bürger das Europäische Sozialmodell und damit die EU insgesamt<br />

in einer tiefen Glaubwürdigkeits- und Legitimitätskrise befinden.<br />

Erste Reaktionen der politischen Eliten auf das Votum in Irland<br />

Nachdem sich die ersten Aufgeregtheiten gelegt haben, lassen sich nunmehr drei<br />

Aspekte der politischen Eliten im Umgang mit dem irischen Nein erkennen:<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!