28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autonomie der sozialen Bewegungen<br />

Ausgerechnet an dieser Stelle, in der Beanspruchung des Begriffs wie der Sache<br />

des Rechts einschließlich des (zugegeben fragwürdigen) Rechts auf Aneignung,<br />

trifft sich die »Strömung«, zu der die IL werden will, mit der Wahl- und Bewegungspartei,<br />

zu der DIE LINKE werden will.<br />

Die IL trifft DIE LINKE, weil sie weiß, dass das Recht auf Aneignung – unter<br />

und für kapitalistische(n) Verhältnisse(n) prinzipiell inakzeptabel – in seiner eigenen<br />

stets autonomen Form dennoch auf partielle formelle Sicherungen angewiesen<br />

ist und sein wird. Für die IL prominentes Beispiel: der Kampf um das Recht auf<br />

globale Bewegungsfreiheit und seine stets nur partiellen rechtlichen Formalisierungen<br />

in und aufgrund der Geschichte der Migration. Soll dies wieder, soll dies<br />

besser möglich werden als zuvor, erfordert dies auch eine politische Kraft, die im<br />

Staat so operiert, wie DIE LINKE oder zumindest Teile der Partei das wollen. Was<br />

zum Recht auf globale Bewegungsfreiheit gesagt werden kann, kann so auch zum<br />

Recht auf ein bedingungsloses Existenzgeld und zu anderem gesagt werden, das in<br />

den Bewegungen als »Richtungsforderung« zu artikulieren wäre.<br />

DIE LINKE wiederum trifft die IL, wenn und sofern sie wirklich sowohl Wahl-<br />

und Bewegungspartei werden will. Das wird ihr dann und nur dann gelingen, wenn<br />

sie sich gerade in dem, was sie als Wahlpartei im Staat durchsetzen will, auf das<br />

verwiesen sieht, was soziale Bewegungen sich gegen den Staat anzueignen vermögen.<br />

Sie wird aber eben deshalb auch und stets auf ein Projekt wie die IL verweisen<br />

müssen, das die Autonomie sozialer Bewegung von innen her zu radikalisieren,<br />

weil ausdrücklich gegen Staat und Eigentum zu politisieren sucht.<br />

Das derart zwingende Treffen beider setzt allerdings die fortgesetzte Trennung<br />

voraus – und bestätigt sie immer wieder neu. Im gelingenden Fall ist diese Trennung<br />

dann aber, ich komme auf meine Leitthese zurück, nicht eine strukturelle,<br />

sondern eine funktionale, arbeitsteilige. Wie das geht? Indem beide Seiten ihre<br />

Trennung auch als solche kommunizieren, also selbst und gegenseitig zum Teil<br />

ihres Gemeinsamen machen – und dafür die Orte und die Gelegenheiten suchen. 8<br />

Diese wiederum, das macht das Projekt zu mehr als zu einer Sache des guten Willens,<br />

finden sich nur dort, wo autonome soziale Bewegungen sie einräumen, ihnen<br />

ihre Zeit geben.<br />

Ort und Gelegenheit: Die Krise<br />

Der Bezug der letzten Überlegungen zu den Grünen und den Autonomen liegt auf<br />

der Hand: Im Grunde geht es darum, noch einmal und besser zu machen, was<br />

8 Zu diesem emphatisch gebrauchten Begriff vgl. Michael Hardt, Antonio Negri: Multitude. Krieg und Demokratie<br />

im Empire. Frankfurt 2004, wo er sich nach meiner Zählung wenigstens an 28 Stellen findet. Politisch und philosophisch<br />

interessant ist die Weise, in der dieser Begriff den des Universellen bzw. Universalen verschiebt.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!