28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben für wirtschaftlich Schwa che. Damit fokussieren<br />

diese Projekte auf zwei (Haupt-) Zielgruppen linker Politik.<br />

Insbesondere zielt die Umwandlung von Ein-Euro-Jobs in reguläre Stellen im<br />

Rahmen eines öffentlich geförderten Beschäftigungssektors darauf ab, der Agenda<br />

2010 auch durch landespolitische Aktivitäten die Spitze zu nehmen. Als erstes ist<br />

es selbstverständlich ein hohes Gut, wenn die ca. 15.000 hessischen Ein-Euro-Jobber<br />

wieder Arbeitsverhältnisse angeboten bekommen, von denen sie auch leben<br />

können. Darüber hinaus ist es aber wichtig, den politischen Druck auf ganze Betriebsbelegschaften<br />

zu minimieren, die angesichts der ganz realen Gefahr, innerhalb<br />

von 12 Monaten nach Verlust ihres Arbeitsplatzes unter die Armutsgrenze zu<br />

fallen, immer weiter geknebelt und geknechtet werden.<br />

Problematischer ist die Umsetzung des Anspruchs auf bewusstes soziales Lernen<br />

und damit die Entwicklung unserer Partei als lernender Organisation. Und wie<br />

immer geht es dabei vor allem um den Gegensatz zwischen Basisdemokratie und<br />

Repräsentation – sowohl in Fraktion als auch Landesvorstand. Tendenziell gefährdet<br />

dabei der Anspruch auf (rasche) Handlungsfähigkeit die Transparenz und offene<br />

Diskussion. Zwei Hauptkonfliktebenen sind dabei von Bedeutung. Funktionäre<br />

und Mitglieder aus der Quellpartei PDS hatten sich (zu) lange darauf<br />

ein gerichtet, dass ihre Entscheidungen und Positionierungen sowieso nur äußerst<br />

schwer (mediale) außerparteiliche Aufmerksamkeit erzielten. Von daher war es<br />

nicht so schwerwiegend, einen Beschluss auf die nächste Sitzung zu verschieben<br />

oder dort die Diskussion mit einem veränderten Ergebnis wieder aufzunehmen.<br />

Funktionäre und Mitglieder aus der Quellpartei WASG sind größtenteils auch aus<br />

Misstrauen gegenüber ihren früheren Parteifunktionären aus ihrer Ursprungspartei<br />

ausgetreten und übertragen diese Erfahrungen häufig auch auf die neue Partei DIE<br />

LINKE. Aus beiden Effekten erwächst ein enormer Informations- und Kommunikationsbedarf,<br />

der andererseits durch ehrenamtliche Mitglieder zeitlich nur eingeschränkt<br />

verwirklicht werden kann. Vollkommen verständlich ist, dass ehrenamtliche<br />

Funktionäre, zumal wenn sie berufstätig sind, an einer täglich oder im<br />

48-Stun den -Rhythmus tagenden Verhandlungsgruppe nur eingeschränkt teilnehmen<br />

können – von den finanziellen Belastungen ständiger Reisetätigkeit zu Sitzungen<br />

ganz abgesehen. Diese objektiven Beschränkungen der gleichberechtigten<br />

Teilhabe aller am Entscheidungs findungs prozess kann nur unvollständig durch<br />

verstärkte elektronische Kommuni kation ausgeglichen werden – zumal in wirtschaftlich<br />

härter werdenden Zeiten ein Internetzugang tendenziell zum Luxusgut<br />

wird. Undenkbar für unseren Anspruch ist aber auch, die Teilhabe am Parteileben<br />

und den Parteientscheidungen vom Geldbeutel bzw. der Verfügbarkeit moderner<br />

Kommu nikationstechnik abhängig zu machen.<br />

Getreu der Maxime, dass in jedem Ding mehrere sich widerstreitende Tendenzen<br />

angelegt sind und es darauf ankommt, die befreienden Elemente jeweils zu<br />

stärken, sind Anspruch und Notwendigkeit des organisationalen Lernens unserer<br />

Partei entscheidend für die Entwicklung einer systemverändernden Alltagspolitik.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!