28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zialen Infrastruktur, von der Wohnungspolitik und Stadtentwicklung bis zum Gesundheits-<br />

oder Bildungswesen.<br />

Radikal ist eine damit befasste <strong>Realpolitik</strong> in zweierlei Hinsicht:<br />

Erstens, wenn sie die Sache an der Wurzel fasst. »Die Wurzel für den Menschen<br />

ist aber der Mensch selbst.« 7 Anders gesprochen: Wenn sie den Menschen als freie<br />

Person begreift, als sich selbst beglaubigende Quelle gültiger Ansprüche. 8 Wenn<br />

sie diese Quelle anzapft und zum Ausgangspunkt ihrer analytischen Anstrengungen<br />

nimmt. Diese Anstrengungen müssen wir so weit treiben, dass die Resultate<br />

den politischen Subjekten vorgelegt und von ihnen aufgegriffen werden können.<br />

Zweitens wenn sie das Problem anpackt, dass die Änderung von Institutionen<br />

erfordern und zugleich dazu führen kann, die Grundstruktur der Gesellschaft 9 zu<br />

verändern. Nicht im Sinne von Umsturztheorien, d. h. von Vorstellungen, die »Verhältnisse<br />

in die Luft zu sprengen«. Vielmehr geht es um gezielten Kampf, präzise<br />

geführte Schläge gegen exakt bestimmte Ungerechtigkeit, Entrechtung und Entwürdigung.<br />

7 Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: MEW, Bd. 1, S. 385.<br />

8 John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. Frankfurt am Main 2003, S. 50.<br />

9 Die »Grundstruktur der Gesellschaft« verstehe ich nicht im Sinne der »ökonomischen Basis«, sondern im Sinne<br />

von John Rawls, als »die Art und Weise, in der sich die wichtigsten politischen und sozialen Institutionen in ein<br />

System der Kooperation einfügen, sowie die Art und Weise, in der sie die grundlegenden Rechte und Pflichten<br />

zuordnen und die Aufteilung der im Laufe der Zeit aus der sozialen Zusammenarbeit hervorgehenden Vorteile regeln.«<br />

(Ebenda, S. 31 f.)<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!