28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diert wurde. […] Der Leninismus bedeutet eine bisher unerreichte Stufe des konkreten,<br />

nicht schematischen, nicht mechanischen, rein auf Praxis gerichteten<br />

Denkens. Dies zu erhalten ist die Aufgabe der Leninisten.« 5 Andererseits hat Karl<br />

Liebknecht in seinem zu Unrecht vernachlässigten 6 gesellschaftstheoretischen<br />

Entwurf im Gegensatz zur Bismarckschen »<strong>Realpolitik</strong>« die Politik geradezu als<br />

»Kunst des Unmöglichen« bestimmt, in der es immer darum gehe, »zur Realisierung<br />

der äußersten Möglichkeit [zu] treiben«, indem man nämlich »Ziel und Richtung<br />

noch weit über diese äußerste Möglichkeit« nimmt. 7 Denn das »Mögliche ist<br />

nur erreichbar durch Erstreben des Unmöglichen. Die realisierte Möglichkeit ist<br />

die Diagonale von Unmöglichkeiten.« 8<br />

Dieses Spannungsverhältnis zwischen Lenins sich auf Napoleon berufenden<br />

»rein auf Praxis gerichteten Denken« und Liebknechts »Kunst des Unmöglichen«<br />

könnte wohl »dialektisch« analysiert werden. In Lukács’ Formulierungen wird<br />

dies allerdings eher unter Berufung auf die Dialektik neutralisiert: »Studiert, um<br />

die dialektische Methode handhaben zu lernen. Um zu erlernen: wie durch die<br />

konkrete Analyse der konkreten Lage im Allgemeinen das Besondere und im Besonderen<br />

das Allgemeine; im neuen Moment einer Situation das, was es mit dem<br />

bisherigen Prozess verbindet und in der Gesetzlichkeit des Geschichtsprozesses<br />

das immer wieder entstehende Neue; im Ganzen der Teil und im Teil das Ganze; in<br />

der Notwendigkeit der Entwicklung das Moment des aktiven Handelns und in der<br />

Tat die Verknüpfung mit der Notwendigkeit des Geschichtsprozesses gefunden<br />

werden kann.« 9<br />

Ernst Bloch hat diesen von Lukács der Sache nach unternommenen Vermittlungsversuch<br />

zwischen situativer Flexibilität und den »großen Linien« des historischen<br />

Prozesses durch eine anspruchsvolle »Ontologie des Noch-Nicht« näher<br />

ausgeführt, in der er aktive Möglichkeit und passive Möglichkeit und äußere Zufälligkeiten<br />

von dialektisch vermittelten Prozessen unterscheidet: »Dialektischvermittelt-Unabgeschlossenes<br />

aber, als die Möglichkeit des währenden Prozesses,<br />

hat gar nichts gemein mit Schlecht-vermittelt-Beliebigem. Freilich wieder nicht,<br />

als wäre nun das im Anders-Seinkönnen des Prozesses Umgehende das strikte Gegenteil<br />

von jeder Art von Zufall und Kontingenz. Das riesige Experiment des vermittelten<br />

Anders-Seinkönnens im Prozess besitzt dieses Gegenteil noch nicht und<br />

hat noch weder Beruhigung noch auch einen Rechtstitel dazu, es zu besitzen. Vielmehr<br />

arbeitet in diesem Anders-Seinkönnen Möglichkeit gerade wieder dasjenige,<br />

5 http://marxists.architexturez.net/deutsch/archiv/lukacs/1924/lenin/kap6.htm.<br />

6 Eine der wenigen Ausnahmen stellt die Liebknecht-Rezeption Ossip K. Flechtheims dar (z.B. Ossip K. Flechtheim:<br />

Karl Liebknecht und <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 20 (1969), 5ff.).<br />

7 Karl Liebknecht: Studien über die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung. München 1922, S. 358<br />

ff.<br />

8 Ossip K. Flechtheim: Karl Liebknecht und <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>. A. a. O. Immanuel Wallersteins Entwurf einer<br />

»Utopistik« knüpft an diese Denkrichtung Liebknechts an, um historische Übergänge denken zu können (Immanuel<br />

Wallerstein: Utopistik. Wien 2002).<br />

9 http://marxists.architexturez.net/deutsch/archiv/lukacs/1924/lenin/kap6.htm.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!