28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie werden ebenso versuchen, an den erklärten Zielstellungen der Französischen<br />

Präsidentschaft festzuhalten:<br />

• Schaffung der Grundlagen für ein EU-Verteidigungssystem und eine gemeinsame<br />

EU-Verteidigungspolitik, verbunden mit der Einbindung Frankreichs in<br />

die NATO;<br />

• die Forcierung der EU-Migrations- und Asylpolitik, die u. a. darauf zielt, EU-<br />

Ländern die massenhafte Legalisierung von Immigranten nach spanischem Vorbild<br />

zu untersagen, einen Einwanderungspakt zu schließen, der die Grenzkontrollen<br />

verschärft, das Asylrecht vereinheitlicht und die legalen Zuwanderer<br />

nach Quoten auf die Mitgliedsländer verteilt;<br />

• die durch die Mehrheit des EP sanktionierte Rückführungsrichtlinie soll nach<br />

Auffassung der EU-Innenminister das Problem der illegalen Migration ein für<br />

allemal lösen;<br />

• die Umsetzung der mit dem Lissabon-Vertrag vorgesehenen neuen Institutionen<br />

wie den EU-Außenminister, den EU-Präsidenten, die ihre Arbeit mit dem<br />

1. Januar 2009 aufnehmen sollen; die Forcierung einer EU-Mittelmeer-Union<br />

usw. 2<br />

Die Frage nach der Zukunft der EU verbindet sich in direkter Weise mit der Auseinandersetzung<br />

um die Umsetzung der Ziele Sarkozys während der französischen<br />

Präsidentschaft, der alles unternehmen wird, um diese Phase nicht nur als Schadensbegrenzung<br />

bewerten zu lassen.<br />

Sind die Mitgliedsparteien der EL bereit, sich mit Blick auf den gemeinsamen<br />

Europawahlkampf auf diese Kernfrage nach der Veränderung eines noch nicht in<br />

Kraft getretenen Grundlagenvertrages der EU zu einigen, sie in den Mittelpunkt<br />

der gemeinsamen Wahlplattform zu stellen?<br />

Anlässe für eine solche Zielbestimmung linker und alternativer Kräfte, neuer<br />

und alter sozialer Bewegungen gibt es mehr als genug. Dazu gehören:<br />

1. Vor wenigen Tagen hat die parlamentarische Linke im EP eine schwere Niederlage<br />

einstecken müssen. Es ist uns nicht gelungen, auch nur einen einzigen Änderungsantrag<br />

zum Kompromiss des Rates zur Rückführungsrichtlinie durchzubekommen<br />

und damit eine zweite Lesung im EP zu erzwingen. Selbst wenn<br />

alle willigen, sich links fühlenden Menschen im EP gemeinsam stimmen, gibt<br />

es eine »Deckungslücke« von zirka 130 Stimmen, um die konservativ-neoliberale<br />

Mehrheit des EP zu überstimmen. Dieser zeitliche Aufschub wäre wichtig<br />

gewesen, um eine breite gesellschaftliche Bewegung gegen die Festung Europa<br />

entwickeln zu helfen. Die Art und Weise der Regelung der Migrationsströme,<br />

die Selektion von Menschen nach den Bedürfnissen des europäischen Arbeitsmarktes<br />

in Verbindung mit menschenunwürdigen Bedingungen für diejenigen,<br />

2 Für die Präsidentschaft hat die Regierung Sarkozy ein Budget von 190 Millionen Euro (Blair-Regierung hatte 13<br />

Mio Euro 3 Jahre zuvor eingeplant) eingestellt.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!