28.10.2013 Aufrufe

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

Radikale Realpolitik - Rosa Luxemburg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formell und namentlich wurde diese »Strömung« Ende 2005 gegründet, 2007<br />

war sie eine der tragenden Kräfte der Anti-G8-Mobilisierung von Heiligendamm.<br />

Zu ihr gehören lokale aktivistische Gruppen autonomen oder »postautonomen«<br />

Selbstverständnisses, spezifische Kampagnen, Zeitungs- und andere Projekte, Einzelaktivist/innen,<br />

die in attac, in Gewerkschaften oder NGOs arbeiten bzw. ihre<br />

politische Arbeit anderswie »professionell« verrichten. 6 Es gibt eine Schnittmenge<br />

auch zur LINKEN, sofern einzelne Parteimitglieder auch an der IL teilnehmen.<br />

Historisch reicht die »Strömung« länger zurück: in Zusammenhänge, deren Geschichte<br />

in den 1970er Jahren beginnt, und in den Prozess der Selbstkritik der autonomen<br />

Bewegung, der Ende der 1980er Jahre einsetzt. Aus dieser selbst verwickelten<br />

Geschichte heraus positioniert sich die IL als linksradikale Formation<br />

freimütig in den Koordinaten der Trennung moderater und radikaler Linker, je der<br />

zweiten den Vorrang gebend: Reform oder Revolution, Masse oder Prinzip, Vermittlung<br />

oder Konsequenz, Pragmatik oder Kritik, Legalität oder Militanz usw.<br />

Staatsfern bis antistaatlich, weiß sie zugleich, dass sie nicht die gesellschaftliche<br />

Mehrheit »repräsentiert« und dies auch nicht tun wird. Sie distanziert sich deshalb,<br />

trotz professionellen Medienumgangs, vom Geschäft der Repräsentation selbst<br />

und wählt wiederum freimütig ihr eigenes »Minderheitlich-Werden«: Artikulation<br />

dessen zu sein, was nicht dazugehört und nicht dazugehören will.<br />

Dem entspricht die Vorliebe für die Vorsilbe »anti«: die IL ist antifaschistisch,<br />

antirassistisch, antinational, antisexistisch. In nicht spannungsfreier Weise entspricht<br />

dem ihre aktivistische Verfassung, die Stellvertretungsverhältnisse auszuschließen<br />

sucht und, traditionell gesprochen, »Kader« organisieren will, neulinks<br />

neubestimmt: politische Subjekte in Erster Person.<br />

Den eigenen An- und Einsatz vermag sie politisch dennoch auch positiv zu<br />

wenden: Antinationalismus, Antifaschismus und Antirassismus in ein Recht auf<br />

globale Bewegungsfreiheit, die existenziell verstandene Revolte gegen kapitalistische<br />

Lohnarbeit in ein Recht auf ein bedingungsloses Existenzgeld, den alles zusammenführenden<br />

Antikapitalismus und Antiimperialismus in ein problematisches,<br />

gleichwohl affirmativ behauptetes Recht auf autonome gesellschaftliche<br />

Aneignung, bisweilen auch »Recht auf Revolution« genannt. 7<br />

6 Zu den lokalen Gruppen gehören die Berliner Gruppe Für eine linke Strömung (FelS), die Antifaschistische Linke<br />

Berlin (ALB), die in Norddeutschland aktiven Gruppen von Avanti – Projekt undogmatische Linke, die Antifa<br />

KOK aus Düsseldorf, die Hannoveraner Rote Aktion Kornstraße, das Projekt Interventionistische Linke Köln<br />

(PILK), die Göttinger Antifaschistische Linke International (ALI), dissident aus Marburg sowie organisierte autonomie<br />

(oa) und radikale linke (rl) aus Nürnberg. Mit von der Partie sind die bundesweite Kampagne Libertad!, das<br />

Institut für Theologie und Politik (itp) aus Münster, angeschlossen sind die Zeitung analyse+kritik und das Magazin<br />

Fantômas. Vgl. www.dazwischengehen.org/.<br />

7 Vgl. den Reader Dazwischen gehen! Texte zur Offenen Arbeitskonferenz der IL (2007), zu bestellen über die o.a.<br />

Website. Vgl. außerdem die Erklärung der an der IL beteiligten Kampagne Libertad!, Kein Friede mit der NATO<br />

oder: Das Recht auf Revolution, http://www.info.libertad.de/.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!