31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen und Kompetenzen mit dem Ziel: "Der richtige Mann/die richtige<br />

Frau zur richtigen Zeit <strong>am</strong> richtigen Arbeitsplatz".<br />

Systematische Personalentwicklung will die Interessen <strong>der</strong> Verwaltung mit den<br />

Interessen <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich in Einklang bringen. Ein<br />

Personalentwicklungskonzept umfasst diverse Bausteine und Instrumente wie z.B.:<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungsprofile<br />

- Fortbildung<br />

- Arbeitsplatzrotation<br />

- Aufstiegsqualifizierung<br />

- Führungsfeedback<br />

- Grundsätze <strong>der</strong> Zus<strong>am</strong>menarbeit und Führung<br />

- Zielvereinbarungen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofile bilden die Grundlage jeglicher Personalentwicklung; prägend<br />

sind Schlüsselkompetenzen wie<br />

- Fachkompetenz<br />

- Personalführungskompetenz<br />

- Kooperationskompetenz<br />

- Kommunikationskompetenz<br />

- Verän<strong>der</strong>ungskompetenz<br />

- Wertevermittlung<br />

- Kundenorientierung<br />

- Strategische Kompetenz<br />

- Interkulturelle Kompetenz.<br />

Über diese sollten grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen;<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Gewichtung und Ausprägung gilt es dann zu differenzieren <strong>für</strong> die<br />

Wahrnehmung unterschiedlicher Funktionen/Stellen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!