31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmennummer: 4<br />

Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Kurztext):<br />

Umfrige zur Aktualität und Wirkung <strong>der</strong><br />

SeniorenpolitiSchen Leitlinien<br />

Zeltrahmen: 201012011<br />

..._.<br />

Ressort(s): MASF (FF)<br />

In Kooperation .<br />

mit<br />

Ressorts . , Staatskanzlei,<br />

Seniorenrat <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> .<br />

gie hdenburg e V. und<br />

Städtelund . Oemeinde-<br />

' Bund Brandenbürg<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Langtext):<br />

Umfrage zur Aktualität und Wirkung <strong>der</strong> Seniorenpolitischen Leitlinien: Analyse von Aktualität und Wirkung <strong>der</strong><br />

Seniorenpolitischen Leitlinien und Entwicklung von Handlungsempfehlungen<br />

Ziele laut Maßnahmenpaket:<br />

Anhand eines Fragebogens und durch gezielte Interviews werden sowohl Seniorenbeiräte als auch<br />

Verwaltungen in den Gemeinden, Landkreisen und kreisfreien Städten zur Aktualität und zur Wirkung <strong>der</strong><br />

Seniorenpolitischen Leitlinien <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>regierung von 2007 befragt. Ziel ist die Überprüfung von inhaltlichen<br />

Schwerpunkten und Ausrichtung <strong>der</strong> progr<strong>am</strong>matischen Grundlage <strong>für</strong> die Seniorenpolitik <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>regierung.<br />

I. 1. Beschreibung <strong>des</strong> bisherigen Verlaufs:<br />

Die Evaluation <strong>der</strong> Seniorenpolitischen Leitlinien wurde Ende 2010 durch den Auftragnehmer gestartet. Es<br />

wurden 216 Ämter, <strong>am</strong>tsfreie Gemeinden und kreisfreien Städte und Landkreise und 175 Seniorenbeiräte<br />

angeschrieben. Darüber hinaus wurden 28 Interviews geführt, an denen 69 Personen beteiligt waren.<br />

Diese dauerten im Schnitt 2,3 Stunden. Zudem wurden Seniorenpolitische Schwerpunktsetzungen <strong>der</strong><br />

Bun<strong>des</strong>län<strong>der</strong> recherchiert und verglichen. Im März 2012 lag <strong>der</strong> Endbericht (Lang- und Kurzform) vor.<br />

Ku rzbeschreibung (Mehrfachnennung<br />

III laufende Maßnahme<br />

A neue Maßnahme<br />

F.11 abgeschlossene Maßnahme<br />

■ Fortführung <strong>der</strong> Maßnahme<br />

möglich):<br />

über 2. Hj. 2012 hinaus<br />

2. Beschreibung <strong>der</strong> Ergebnisse:<br />

Von 216 schriftlich befragten Ämtem, <strong>am</strong>tsfreien Gemeinden, kreisfreien Städten und Landkreisen haben<br />

44 Kommunen sowie von 175 Seniorenbeiräte 107 geantwortet.<br />

Wesentliche Erkenntnis ist,<br />

- dass die in den Seniorenpolitischen Leitlinien und dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket<br />

aufgegriffenen seniorenpolitischen Themen auch die sind, welche nach Auffassung <strong>der</strong> Befragten im<br />

Focus von Seniorenpolitik stehen sollten. Von den Befragten werden folgende Themen als beson<strong>der</strong>s<br />

bedeuts<strong>am</strong> angesehen: Wohnen einschließlich Mobilität (87,4 % <strong>der</strong> Befragten), Pflege (86,8%),<br />

Gesundheitsversorgung und Prävention (86,1%) und Bürgerschaftliches Engagement (84,1%).<br />

- dass die Leitlinien bei 78,8 % <strong>der</strong> Befragten Anregungen <strong>für</strong> die eigene Arbeit geben. 30%<br />

bescheinigen den Leitlinien Wirkungen vor Ort. Einige Landkreise und Gemeinden verfügen<br />

inzwischen über eigene seniorenpolitische Leitlinien. Insofern sind die Lan<strong>des</strong>leitlinien auch<br />

Impulsgeber <strong>für</strong> die Erarbeitung eigener Leitlinien auf kommunaler Ebene.<br />

- dass es unterschiedliche Selbstverständnisse <strong>der</strong> Seniorenbeiräte und ihrer Arbeit vor Ort gibt, die<br />

jedoch selten in Reinform vorhanden sind: einmal <strong>der</strong> Seniorenbeirat als „Institution zur Sicherung von<br />

gesellschaftlicher Teilhabe (Leistungs- und Teilhabeorientierung); dann <strong>der</strong> Seniorenbeirat als<br />

„politisch verstandenes Gremium" (sozial-, kommunalpolitische Orientierung) und schließlich <strong>der</strong><br />

Seniorenbeirat als „Institution zur sozialen Integration" (integrative Orientierung.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Evaluierung sind 15 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen formuliert. So wie<br />

die Evaluation durch die Projektgruppe zum Seniorenpolitischen • Maßnahmenpaket (Ressorts,<br />

Lan<strong>des</strong>seniorenrat und Städte-und Gemeindebund) gemeins<strong>am</strong> begleitet wurde, wurden auch die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluation, insbeson<strong>der</strong>e die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im Dialog<br />

ausgewertet. Dies insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund <strong>der</strong> ressortübergreifenden Anlage <strong>der</strong><br />

Lan<strong>des</strong>seniorenpolitik und <strong>der</strong> intensiven Partizipation <strong>der</strong> Vertretung <strong>der</strong> Seniorinnen und Senioren.<br />

Die Schlussfolgerungen und Konsequenzen waren Thema in einer Besprechung mit Vertretern <strong>des</strong><br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!