31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmennummer: 33b)<br />

Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Kurztext):<br />

Schaffen von Rahmenbedingungen<br />

Zeltrahmen: laufend<br />

Ressort(s): MBJS<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Langtext):<br />

b) Verstärkung <strong>des</strong> Progr<strong>am</strong>ms zur Aus- und Fortbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern <strong>der</strong> ersten<br />

und zweiten Lizenzstufen (Seniorensport und Prävention)<br />

Ziele laut Maßnahmenpaket:<br />

Durch regionale Angebote eine qualitätsgerechte Anleitung <strong>der</strong> im Seniorensport Aktiven sicherstellen.<br />

I.<br />

1.Beschreibung <strong>des</strong> bisherigen Verlaufs:<br />

Die Lehrmaterialien <strong>der</strong> 1. Lizenzstufe wurden überarbeitet. In <strong>der</strong> 2. Lizenzstufe wurde ein<br />

zielgruppengerechtes variables Modulsystem entwickelt. Die dazu notwendige Neuerarbeitung <strong>der</strong><br />

Lehrmaterialien wurde weitestgehend <strong>für</strong> den Präventionsbereich abgeschlossen. Neue Konzeptionen zur<br />

Optimierung wurden beim Deutschen Olympischen Sportbund eingereicht. Zusätzlich wurden<br />

Lehrmaterialien <strong>für</strong> den Rehabilitationssport entwickelt.<br />

Kurzbeschreibung (Mehrfachnennung möglich):<br />

L laufende Maßnahme<br />

neue Maßnahme<br />

■ abgeschlossene Maßnahme<br />

Fortführung <strong>der</strong> Maßnahme über 2. Hj, 2012 hinaus<br />

2. Beschreibung <strong>der</strong> Ergebnisse:<br />

Das Modulsystem wurde insbeson<strong>der</strong>e durch Lehrgänge <strong>für</strong> den Bereich Stütz- und Bewegungsapparat<br />

gut angenommen. Die Ausbildungen <strong>für</strong> den Bereich Herz-Kreislauf-System sind nicht so stark gefragt.<br />

Hier konnte eine erste Ausbildung in Kooperation mit einem Kreissportbund regional durchgeführt werden.<br />

Die Fortbildungen in Form von Tagesausbildungen haben einen guten Zuspruch gefunden. Dies gilt auch<br />

<strong>für</strong> die Fortbildungen im Seniorensport. Regionale Fortbildungsangebote <strong>für</strong> die 1. Lizenzstufe durch die<br />

KSB/SSB ergänzen das Fortbildungsangebot.<br />

.<br />

3.Stand <strong>der</strong> Zielerreichung:<br />

(ggf. Zahlen usw.)<br />

Insges<strong>am</strong>t haben 182 Übungsleiterinnen und Übungsleiter die Lizenz Übungsleiter B „Sport in <strong>der</strong><br />

Prävention" o<strong>der</strong> „Sport in <strong>der</strong> Rehabilitation" im Jahr 2011 erworben. Im 1. Halbjahr 2012 hält <strong>der</strong> Trend<br />

<strong>für</strong> Ausbildungen <strong>für</strong> Lizenz im Bereich Stütz- und Bewegungsapparat an.<br />

4. Evaluierung erfolgt<br />

■<br />

ja<br />

nein<br />

5. Kurzresümee (sofern Evaluierung erfolgt ist mit Ergebnis):<br />

Die steigende Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Ausbildungsgängen <strong>der</strong> 2. Lizenzstufe<br />

ist zufriedenstellend. Auch die Fortbildungen werden gut genutzt. Dennoch ist <strong>der</strong> Qualifizierungsgrad <strong>der</strong><br />

Übungsleiter, bezogen auf das ges<strong>am</strong>te Land Brandenburg betrachtet, <strong>der</strong>zeit noch nicht zufriedenstellend.<br />

Die Betreuung möglichst aller Sportgruppen durch lizenzierte Übungsleiter ist schrittweise zu<br />

erreichen.<br />

Il.<br />

1.Beschreibung notwendiger Verän<strong>der</strong>ungen bzw. Modifizierungen bedingt durch aktuelle<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse und Weiterentwicklung: .<br />

Weitere Ausbildungs- und Fortbildungsmodule sind zu überarbeiten und neu zu entwickeln. Die in<br />

Workshop-Form entwickelte Reihe „Wissen kompakt" mit seniorensportspezifischen Themen zu<br />

untersetzen.<br />

2.Angaben zur erreichten bzw. angestrebten Nachhaltigkeit:<br />

Die Nachhaltigkeit wird durch das Lizenzwesen mit <strong>der</strong> Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildung<br />

erreicht. Die regelmäßige Aktualisierung <strong>der</strong> Lehrmaterialien ist vorgesehen.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!