31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmennummer: 11<br />

Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Kurztext):<br />

Qualifizierung Älterer<br />

Zeltrahmen: 20101201112012<br />

Ressort(s): MASF<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Langtext):<br />

Qualifizierung Älterer zu Experten im Bereich Wohnen im Alter<br />

Ziele laut Maßnahmenpaket:<br />

Die Seniorenwohnexperten sollen als Aktiver Motor" das Thema ,,Wohnen/alternative Wohnformen im Alter" vor<br />

Ort voranbringen und die handelnden Akteure und Partner hier<strong>für</strong> sensibilisieren. Hierbei sind Kooperationen<br />

<strong>der</strong> Wohnexperten mit bestehenden Strukturen (Pflegestützpunkte, Seniorenräte, kommunalen<br />

Beratungsstellen, Wohnungsbaugesellschaften u.a.) sinnvoll, Des Weiteren sollen die Wohnexperten die<br />

Bildung von Netzwerken und Arbeitskreisen initiieren und gelungene Wohnkonzepte und Beispiele öffentlich<br />

machen. Darüber hinaus stehen die Wohnexperten auch als Ansprechpartner beson<strong>der</strong>s <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

bereit. Im ländlichen Raum ist insbeson<strong>der</strong>e eine aufsuchende Beratung und Information Älterer in <strong>der</strong><br />

Häuslichkeit angedacht. Seniorenwohnexperten sollen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

vertreten sein. Begleitet werden die Qualifizierung und <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Seniorenwohnexperten durch eine<br />

jährliche gemeins<strong>am</strong>e Veranstaltung im ländlichen Raum um die nötige Plattform <strong>für</strong> Vernetzung und den<br />

Erfahrungsaustausch anzubieten.<br />

I. 1. Beschreibung <strong>des</strong> bisherigen Verlaufs:<br />

Gestartet und finanziell unterstützt wurde das Projekt bereits 2010 vor Fertigstellung <strong>des</strong><br />

Maßnahmenpakets. Geschult wurden insges<strong>am</strong>t 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Davon 25 im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Maßnahmenpakets im 2. Schulungskurs <strong>am</strong> 30. und 31.01.2012. Am 27.06.2011 wurde im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Maßnähmenpakts ein erster Erfahrungsaustausch unter Beteiligung <strong>des</strong> MASF durchgeführt.<br />

Ein zweiter Erfahrungsaustausch ist <strong>für</strong> November 2012 vorgesehen.<br />

Kurzbeschreibung (Mehrfachnennung möglich):<br />

laufende Maßnahme<br />

L<br />

■ • neue Maßnahme<br />

■<br />

►<br />

abgeschlossene Maßnahme<br />

Fortführung <strong>der</strong> Maßnahme über 2. Hj. 2012 hinaus<br />

2. Beschreibung <strong>der</strong> Ergebnisse:<br />

- Die Seniorenwohnexpertinnen und -experten <strong>des</strong> 1. und 2. Kurses sind in <strong>der</strong> Regel vor Ort in<br />

Strukturen und Netzwerke eingebunden, z.B. in das Kompetenzzentrum HVL; in lokale Bündnisse <strong>für</strong><br />

F<strong>am</strong>ilien; in <strong>der</strong> Kommune und in Seniorenbeiräten.<br />

- Die Nachfrage war nach Einschätzung <strong>der</strong> Akademie 2. Lebenshälfte sehr groß; es wurden<br />

Landkreise erreicht, zu denen die Akademie sonst keinen Zugang hat.<br />

- 'Probleme, die von den <strong>der</strong> Seniorenwohnexpertinnen und -experten im Rahmen <strong>des</strong><br />

Erfahrungsaustauschs angesprochen wurden:<br />

- fehlende Investoren (Pool von Investoren wäre wichtig!):<br />

- Ältere beschäftigen sich oft zu spät mit dem Thema — Jüngere ansprechen'und<br />

gewinnen;<br />

- fehlende För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>für</strong> den ländlichen Raum;<br />

- Finanzierungsmodelle fehlen;<br />

- zu hohe Preise bei Wohnangeboten von einigen Trägern;<br />

- neue Bauvorhaben nicht immer seniorengerecht.<br />

- Was können die Seniorenwohnexpertinnen und -experten tun?<br />

- Seniorinnen und Senioren vor Ort aktivieren, informieren, aufklären; Treffpunkte schaffen;<br />

- Vorurteile abbauen gegenüber alternativen Wohnformen;<br />

- Personen in Regionen außerhalb <strong>des</strong> Speckgürtels aktivieren<br />

Ziel <strong>des</strong> 2. Kurses war es, Akteure aus den fehlenden Landkreisen zu erreichen und Menschen zu stärken,<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!