31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitende Fortbildungskurse<br />

Zur Erlangung notwendiger Fachkenntnisse wird es künftigen Arbeitsplatzinhabern<br />

ermöglicht, schon in <strong>der</strong> noch ausgeübten Funktion vorbereitende Fortbildung zu<br />

betreiben. Dabei ist eine beratende Unterstützung wichtig, d<strong>am</strong>it nicht falsche<br />

Schwerpunkte gesetzt werden.<br />

Modell "Senior-Berater"<br />

Wie <strong>der</strong> Begriff schon vermuten lässt, unterstützen hier die "Alten" die "Jungen".<br />

Gerade bei Kolleginnen und Kollegen, die in den Ruhestand gegangen sind, erfährt<br />

man regelmäßig sehr positive Resonanz, in gewissem Umfange noch <strong>für</strong> den<br />

Nachfolger mit gutem Rat zur Verfügung zu stehen. Dies kann in vielfältigen Formen<br />

geschehen; regelmäßige persönliche Treffen, Telefonkontakte, email-Austausch etc.<br />

Der Charme dieses Instruments liegt vor allem darin, dass über objektive<br />

Informationen (s. Dokumentationen) hinaus auch Einschätzungen, Bewertungen und<br />

somit analytische Sichtweisen vermittelt werden können. Es handelt sich um eine<br />

spezifische Mentorenfunktion. Diese muss jedoch ihre inhaltlichen und zeitlichen<br />

Begrenzungen haben, d<strong>am</strong>it <strong>der</strong> "Alte" nicht versteckt weiterhin <strong>der</strong> Akteur ist.<br />

Begleitende Einarbeitungsphase<br />

Dies ist die klassische Brücke, die aber in Zeiten von Stellen- und Ressourcenabbau<br />

nur noch selten errichtet wird.<br />

idealtypisch ist es, wenn dem künftigen Aufgabeninhaber ermöglicht wird, dem bald<br />

ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen schon einige Zeit "über die Schulter zu<br />

schauen" o<strong>der</strong> punktuell bei bestimmten Terminen o<strong>der</strong> Besprechungen quasi<br />

hospitierend dabei zu sein. Dabei wird <strong>der</strong> Arbeitsplatz - jedenfalls ausschnittsweise -<br />

authentisch vermittelt.<br />

Last but not least muss betont werden, dass je<strong>des</strong> Wissenstransfersystem die<br />

gebotenen Selbstlernphasen <strong>des</strong> bzw. <strong>der</strong> Neuen nur unterstützen, nicht aber<br />

ersetzen kann.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!