31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmennummer 20 . Maßnahme laut Mäßnahmenpaket (Kurztext):".<br />

Lebenslanges Lernen<br />

. • '<br />

Zeitrahmen: .0112009'.-12/2011 • •<br />

Ressort(s): MWFK<br />

.. .<br />

. ,<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Langtext):<br />

Lebenslanges Lernen zur Qualifizierung von Ingenieuren und Technikern<br />

Ziele laut Maßnahmenpaket:<br />

Die Weiterbildungsmaßnahmen zielen insbeson<strong>der</strong>e auf arbeitslose bzw. langzeitarbeitslose Ingenieure und<br />

Techniker, um <strong>der</strong>en Kompetenzen, Fähigkeiten und Potentiale <strong>für</strong> den regionalen Arbeitsmarkt wie<strong>der</strong> nutzbar<br />

zu machen bzw. auszubauen.<br />

I. 1. Beschreibung <strong>des</strong> bisherigen<br />

Verlaufs:<br />

Kurzbeschreibung (Mehrfachnennung möglich):<br />

laufende Maßnahme<br />

■ neue Maßnahme<br />

► abgeschlossene Maßnahme (geför<strong>der</strong>t mit ESF-Mitteln <strong>des</strong> MWFK)<br />

Fortführung <strong>der</strong> Maßnahme über 2. Hj. 2012 hinaus<br />

■<br />

2. Beschreibung <strong>der</strong> Ergebnisse:<br />

Alle im Vorhaben geplanten Module verfügen als Angebote <strong>der</strong> Technischen Hochschule Wildau (THWi)<br />

über Hochschulniveau und sind bei identischen Inhalten <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Module von<br />

Regelstudienangeboten vergleichbar. Zusätzlich werden Module aus den neuen Master-Studiengängen<br />

integriert. Das Qualifizierungsangebot wurde in Form von austauschbaren Modulen angeboten und bezgl.<br />

Nachhaltigkeit verstärkt. Im Berichtszeitraum hat sich das Firmennetzwerk um einige Unternehmen<br />

erweitert. In <strong>der</strong> Region besteht vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ein<br />

überdurchschnittlich hoher Bedarf an hochqualifiziertem technologisch orientiertem Personal. Wichtige<br />

Einrichtungen in <strong>der</strong> Region wie IHK, Kunststoffnetzwerk; Institute <strong>der</strong> Fraunhofer Gesellschaft und<br />

Industriepartner unterstützen das Konzept. Die Konzeption entspricht <strong>der</strong> Kernkompetenz <strong>der</strong> Region und<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg.<br />

3.Stand <strong>der</strong> Zielerreichung:<br />

Teilnahme im ges<strong>am</strong>ten Zeitraum: 48 Personen, davon 17 Frauen.<br />

Von den Teilnehmern waren 29 Personen gemeldete Arbeitslose. Von den Teilnehmern waren 19<br />

Personen zwischen 55 und 64 Jahre. Von den Teilnehmern sind nach Abschluss <strong>des</strong> Projektes 39<br />

Personen in ein Beschäftigungsverhältnis übergegangen.<br />

4. Evaluierung erfolgt<br />

■<br />

►<br />

ja<br />

nein<br />

5. Kurzresümee (sofern Evaluierung erfolgt ist mit Ergebnis):<br />

s. Pkt. 1.2<br />

II.<br />

1.Beschreibung notwendiger Verän<strong>der</strong>ungen bzw. Modifizieriingen bedingt durch aktuelle<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse und Weiterentwicklung:<br />

Maßnahme ist abgeschlossen<br />

•<br />

2.Angaben zur erreichten bzw. angestrebten Nachhaltigkeit:<br />

s. Pkt. 1.2<br />

III.<br />

Angaben zu den bisherigen Kosten bzw. <strong>der</strong> Finanzierung:<br />

Der geplante und bewillige Finanzrahmen wurde eingehalten.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!