31.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

Protokoll der 39. Sitzung des Ausschusses für Inners am 10.01.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmennummer 14<br />

...' ' .<br />

Maßnahme-, laut Maßnahmenpaket (curztexi):.' Out<br />

leben im (hohen) Alter<br />

ResSort(s):.MASF<br />

, .<br />

Zeitrahmen: 20121203<br />

•'<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Maßnahme laut Maßnahmenpaket (Langtext):<br />

Gut leben im (hohen) Alter — Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge,<br />

Selbstorganisation und Vernetzung im demografischen Wandel:<br />

•<br />

Ziele laut Maßnahmenpaket:<br />

Neu:<br />

1) Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität älterer Menschen im ländlichen Raum.<br />

2) Aufbau von Strukturen <strong>für</strong> verlässliche Nachbarschaftshilfe und Formen <strong>des</strong> Dorflebens.<br />

3) Entwicklung von autonomen Ritualen im Sozialraum.<br />

I. 1. Beschreibung <strong>des</strong> bisherigen Verlaufs:<br />

Im August 2011 informierte die Fachhochschule Potsd<strong>am</strong> als Träger <strong>des</strong> Projektes über die schwierige<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Projektziele <strong>des</strong> Projektes „Soziale Innovationen <strong>für</strong> Lebensqualität im Alter" (SILQUA"):<br />

- Insbeson<strong>der</strong>e im ländlichen Raum waren die Hemmfaktoren groß. Dabei spielte <strong>der</strong> „Ruf' <strong>der</strong> Aktiven<br />

eine entscheidende Rolle (Historie, Standing und Hintergrund <strong>der</strong> aktiven Personen).<br />

- Probleme ergaben sich insbeson<strong>der</strong>e auch immer dann, wenn es galt, bestimmte Verbindlichkeiten<br />

herzustellen.<br />

- Ältere Menschen auf dem Lande „akzeptieren", dass es im Alter etwas schwierig ist.<br />

- Selbstorganisation wurde als von „oben verordnet" empfunden.<br />

- Die Dorfgrenze stellt eine psychologische Grenze dar. Die Idee „Netzwerker auf 2 Jahre angelegt und<br />

<strong>für</strong> mehrere Dörfer verantwortlich zu etablieren funktioniert insofern eher im dorfbezogenen Ansatz (1<br />

Netzwerker <strong>für</strong> 1 Dorf). ,<br />

Folge: Ernüchterung beim Projektträger<br />

Im Ergebnis <strong>des</strong> Projektes insges<strong>am</strong>t wird es eine Fortbildung zum Thema an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Potsd<strong>am</strong> sowie eine Handlungsempfehlung geben. Die Trägerschaft <strong>des</strong> im Rahmen <strong>des</strong><br />

Maßnahmenpakets geplanten Projektes wird aus (lg. Gründen von <strong>der</strong> FHP nicht mehr übernommen.<br />

Im April 2012 k<strong>am</strong> es im MASF zu einem Gespräch mit dem Lan<strong>des</strong>verband <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Brandenburg e.V. (VSB), in welchem die Möglichkeiten eines neuen Projektansatzes erörtert wurden. Im<br />

Juni 2012 verständigten sich <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>verband <strong>der</strong> VSB, das Mehrgenerationenhaus Schwedt und das<br />

MASF auf ein neues Konzept <strong>für</strong> die Jahre 2012/2013:<br />

1) Mit dem Mehrgenerationenhaus Schwedt als zentrale Anlaufstelle soll in den Sozialräumen Schwedt,<br />

Gartz, Tantow, Casekow, Geesow, Wartin, Hohenselchow und Groß-Pinnow<br />

8 ehren<strong>am</strong>tliche „Sozialbegleiterinnen und -Begleiter" gewonnen und geschult werden.<br />

2.) Die Aufgaben <strong>der</strong> „Sozialbegleiterinnen und —begleiter" sind insbeson<strong>der</strong>e:<br />

- Analyse <strong>des</strong> Echtbedarfes im Sozialraum<br />

a) Handlungsfeldorientiert (Vorhandene Angebote kommunizieren, z.B. Chor, Wan<strong>der</strong>gruppe)<br />

b) Erwerbsorientiert (semiprofessionell, z.B. landwirtschaftliche Produkte o<strong>der</strong> Handwerk)<br />

c) Interessenorientiert (Vermittlung b_ zw, Hilfe bei <strong>der</strong> Organisation zur Umsetzung <strong>der</strong> eigenen<br />

Interessen, z.B. Polnisch lernen)<br />

- Organisation von Nachbarschaftshilfe<br />

- Vermittlung von ehren<strong>am</strong>tlicher Unterstützung<br />

- Organisation von Veranstaltungen mit präventivem Charakter<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

- „Guten Morgen!"-Angebot<br />

Kurzbeschreibung (Mehrfachnennung möglich):<br />

El laufende Maßnahme<br />

r neue Maßnahme<br />

abgeschlossene Maßnahme<br />

■<br />

E Fortführung <strong>der</strong> Maßnahme über 2. Hj. 2012 hinaus<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!