02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philosophie 617<br />

der beiden Behauptungen der Nachprüfung stand. - Als Illustrationsbeispiel kann eine<br />

Stelle aus dem Kapitel über die »sogenannte ursprüngliche Akkumulation« dienen. Dabei<br />

geht es um die Frage, ob der Kapitalisierungsprozeß in allen Ländern so verlaufen<br />

wird wie damals erst in England. Diese Frage wird schon bald zum Politikum unter Marxisten,<br />

zunächst in Rußland. Dort geht es um die - später in vielen Ländern der Dritten<br />

Welt spezifisch abgewandelte - Frage, ob Rußland den westeuropäischen Weg zum Kapitalismus<br />

nachgehen muß oder ob die Dorfgemeinschaft zum Stützpunkt für einen spezifisch<br />

russischen Weg zum Sozialismus werden könnte. Marx macht 1877 einen ersten<br />

Anlauf, in den Streit einzugreifen (siehe MEW 19, 107-112), schickt indes die Erklärung<br />

nicht ab (vgl. dazu MEW 19, 558f., Anm.69). 1881 erreicht ihn die Bitte von Vera Sassulitsch,<br />

Stellung zu nehmen. Nach ungemein skrupulösen Vorarbeiten antwortet Marx:<br />

»Die 'historische Unvermeidlichkeit' dieser Bewegung ist also ausdrücklich auf die Länder<br />

Westeuropas beschränkt.« (MEW 19, 242) »Ausdrücklich« heißt: im Kapital, <strong>das</strong><br />

Marx hier wie schon 1877 (und in andern Arbeiten aus dem Kontext) nach der französischen<br />

(also weder der deutschen noch der russischen) Ausgabe zitiert. Einzig in der französischen<br />

Ausgabe sind die Zusammenhänge klipp und klar so dargestellt (vgl. den letzten<br />

Absatz von Kapitel XXVI der Ausgabe von Roy). Dort heißt es von der massenhaften<br />

Trennung der Bauern vom Boden: »In radikaler Weise ist sie erst in England vollzogen:<br />

dieses Land spielt daher zwangsläufig die Hauptrolle in unserer Skizze. Aber alle<br />

andern Länder Westeuropas durchlaufen die gleiche Bewegung, obwohl sie je nach Milieu<br />

verschiedene örtliche Färbung annimmt, sei es, daß sie sich in einem engeren Kreis<br />

zusammenzieht, daß sie einen weniger ausgeprägten Charakter aufweist, oder daß sie in<br />

anderer Reihenfolge verläuft.« (Übersetzt in enger Anlehnung an die französische Vorlage,<br />

W.F.H.) - In der ersten deutschen Ausgabe fmdet sich an der entsprechenden Stelle<br />

(siehe MEGA2 11.5, 576) erstens keine Einschränkung auf Westeuropa, und zweitens<br />

heißt es, in England besitze die Entwicklung »klassische Form«. In der 2. Auflage hat<br />

Marx den Passus in dieser Hinsicht nicht bearbeitet. Engels hat weder in der 3. Auflage<br />

noch in der 4. Auflage die Veränderung aus der französischen Fassung übernommen.<br />

Die Veränderung ist zudem nicht stilistischer oder präzisierender Natur, sondern von<br />

prinzipieller Bedeutung. (Siehe dazu meine Darstellung in: »Krise oder Dialektik des<br />

Marxismus«, Argument-Sonderband 100,26-29; dort hat allerdings eine Umstellung im<br />

Manuskript dazu geführt, daß die Kritik an Michailowski von 1877 und der Brief an<br />

Sassulitsch von 1881 fälschlich zu einem Vorgang zusammengezogen sind - der Sache<br />

nach handelt es sich freilich um die gleiche Problematik.) In der neuen französischen<br />

Fassung ist nun, aufgrund von Engels' Nachlässigkeit, diese enorm wichtige Säuberung<br />

des Kapital von eurozentristischer Geschichtsphilosophie rückgängig gemacht. - Das<br />

Beispiel zeigt, daß es wünschenwert ist, die 4. deutsche Ausgabe systematisch nachzuprüfen<br />

und eine <strong>kritische</strong> Ausgabe vorzubereiten, welche die Varianten verzeichnet. Solange<br />

dies nicht geleistet ist, bleibt Marx' Hinweis auf den wissenschaftlichen Wert der<br />

Ausgabe von Roy gültig.<br />

Wolfgang Fritz Haug (Berlin/West)<br />

Münkler, Herfried: Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit<br />

aus der Krise der Republik Florenz. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 1984<br />

(506 S., br., 19,80 DM)<br />

Auf der Schwelle des neuzeitlichen Staates hat Machiavelli eine Handlungslogik von Politik<br />

durchdacht, die allein an dessen Selbsterhaltung orientiert ist. Es könnte nützlich<br />

sein, sich heute, wo wir die Krise dieses Staates erleben, an seinen brutal-realistischen<br />

Analyseversuch zu erinnern - zumal er noch immer als Herrschaftswissen genutzt wird,<br />

wahrscheinlich nicht nur, wie Münkler bemerkt, bei der Schulung von Industriemanagern<br />

(13). - Machiavelli versucht als erster, historische Ereignisse aus dem Zusammenspiel<br />

von Gesetz und Handeln zu erklären (249). Als Gesetz gilt ihm der zyklische Auf-<br />

DAS ARGUMENT 146/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!