02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

588 Peter Heller und Anne Seyfferth<br />

ganismus: Sollen die ökologischen Kreisläufe möglichst unbelastet erhalten<br />

bleiben, sind Produktion, Konsumtion und Bevölkerungszahl unterhalb bestimmter<br />

Grenzwerte zu stabilisieren (Daly 1973). Ähnliche »bioökonomische«<br />

Varianten tauchen in den letzten Jahren im deutschsprachigen Schrifttum<br />

auf (Uhlig 1978; Zellentin 1979). Noch einmal ist auch die NAWU-Gruppe<br />

(NA WU - Neue Analysen für Wirtschaft und Umwelt) um Binswanger zu<br />

erwähnen, die langfristig ebenfalls ein ökologisches Wachstum anstrebt. Das<br />

»qualitative Wachstum« wird als Übergangsstrategie legitimiert, da weitergehende<br />

Forderungen kurzfristig nicht demokratisch durchsetzbar seien (Binswanger<br />

1979, 117-126). In der politischen Diskussion liegt die Leitidee des ö kologischen<br />

Wachstums, recht vage formuliert, dem Bundeswirtschaftsprogramm<br />

der Grünen zugrunde (1983): Die Rede ist vom »teilweisen Abbau und<br />

Umbau unseres Industriesystems« (6), um die Beziehung von Mensch und Natur<br />

nicht als Ausbeutungsverhältnis, sondern als »Partnerschaft« zu konstituieren.<br />

Den angeführten Konzeptionen - Daly ausgenommen - ist eine im wesentlichen<br />

verbale Form der Analyse gemeinsam. Sie unterscheiden sich von<br />

denjenigen Modellen ökologischen Wachstums, die derzeit unter mathematischen<br />

Ökonomen sehr beliebt sind (Siebert 1981; d' Arge/Kogiku 1973; Bender<br />

1976). Eine mathematische Verknüpfung ökologischer und ökonomischer<br />

Kreislaufprozesse führt hin zu Optimierungs- und Gleichgewichtsmodellen, die<br />

leicht in den herrschenden <strong>Theorie</strong>zusammenhang integrierbar sind. Doch<br />

selbst von naturwissenschaftlicher Seite her regen sich Zweifel, ob die durch<br />

die Mathematisierung der Biologie und die Biologisierung der mathematischen<br />

Ökonomie gelieferte Scheinexaktheit sinnvoll sein kann angesichts der Tatsache,<br />

daß die uns umgebende Natur seit Jahrtausenden von Menschen gestaltet,<br />

<strong>das</strong> heißt sozial konstituiert wird (dazu Böhme 1980, 245-270; ferner Moscovici<br />

1982 und Methe 1981, 618-628, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive).<br />

Die historische Bedingtheit unserer Umwelt als Kulturlandschaft, die auch im<br />

Konzept der NAWU-Gruppe ansatzweise gesehen wird (Binswanger 1979, 261-<br />

278), ist im »status-quo«-Denken der Optimierungs kalküle systematisch ausgeblendet.<br />

3. Wirtschaftsschrumpfung. Tauchen bei Daly oder dem Wirtschaftsprogramm<br />

der Grünen Überlegungen zur Reduzierung der ökonomischen Aktivität<br />

als Ganzer nur punktuell im Hinblick der Umweltverträglichkeit auf, entwirft<br />

Jaeger <strong>das</strong> »Konzept Wirtschafts schrumpfung« als eigenständige Alternative,<br />

zieht die Summe aus Träumen, Erfahrungen und Erkenntnissen einer<br />

Deäkonomisierung der Gesellschaft: »Das Wirtschaftswachstum ist eine Sackgasse<br />

gesellschaftlicher Entwicklung. In der Sackgasse stehenbleiben ist auch<br />

nicht lebbar: <strong>das</strong> Einfrieren der Wirtschaft im Nullwachstum ist eine Illusion.<br />

Der Zusammenhang von Geld und Staat, der die wirtschaftliche Entwicklung<br />

regelt, bricht auseinander, wenn er still steht. Das ist eine Erfahrung der Vergangenheit,<br />

die zu übersehen höchst gefährlich ist. Die Entfremdung von der<br />

Umwelt, in der wirtschaftliche Entwicklung stattfindet, wird ertragen in der<br />

Erwartung einer besseren Zukunft. Wenn diese Erwartung nicht mehr durch<br />

eine wachsende Wirtschaft genährt wird, ist die Ökonomisierung der Gesell-<br />

DAS ARGUMENT 146/1984

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!