02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kirchen und der deutsche Faschismus 561<br />

verletzungen der Regierung außerhalb der Kirche zu mobilisieren. Nur einmal,<br />

bei der Ermordung »unwerten Lebens«, verurteilen sie öffentlich <strong>das</strong> Verbrechen<br />

der Regierung im Namen des christlichen Tötungsverbots. Die Wirkung<br />

dieses öffentlichen Protests ist so durchschlagend, daß <strong>das</strong> Euthanasieprogramm<br />

im August 1941 offiziell gestoppt werden muß. Bei der Ermordung der<br />

Juden gibt es einen solchen öffentlichen Protest nicht. Kirchliche Hilfsorganisationen<br />

leisten in zahlreichen Einzelfällen lebensrettende Hilfe. Für die Mehrheit<br />

der Kirchenbeamten und Gläubigen aber gilt: die Unterstützung der »von<br />

Gott eingesetzten Obrigkeit« (Röm 13,1) dominiert über die christliche Fähigkeit<br />

zur Nächstenliebe und mauert sie in die Nischen des faschistischen Herrschaftssystems<br />

ein.<br />

6. Die Sicherheitsbehörden betrachten die katholische Kirche als gefährlichen<br />

Konkurrenten des Faschismus: wegen ihres internationalen Charakters,<br />

ihres zentralistischen Aufbaus, ihrer Kampferfahrungen mit antikatholischen<br />

Regierungen und ihrer interklassistischen Bindungsfähigkeit. Tatsächlich kann<br />

sich der Katholizismus im Kirchenkampf auf eine stärkere Verankerung im<br />

Volk stützen als die Bekennende Kirche: Die katholischen Jugendverbände<br />

können sich zum Teil bis 1938 behaupten, die moralische Diskreditierung der<br />

katholischen Kirche als Sittlichkeits macht (Devisen- und Sittlichkeitsprozesse)<br />

mißlingt, der Kampf gegen den katholischen Einfluß in der Schulerziehung ab<br />

1935 entwickelt sich zu einem langwierigen Stellungskrieg. Als die Nazis versuchen,<br />

im Münsterland die Kruzifixe aus den Schulzimmern zu entfernen, ent-<br />

. steht in der katholischen Bevölkerung ein militanter Widerstand, der <strong>das</strong> Ministerium<br />

zum Nachgeben zwingt. Auch dieser Widerstand ist eingelagert in eine<br />

grundsätzliche Bejahung der faschistischen Innen- und Außenpolitik.<br />

7. Der evangelische Kirchenkampf vollzieht sich hauptsächlich innerhalb des<br />

Kirchenapparats. Gestützt auf ihren Wahlerfolg, besetzen die Deutschen Christen<br />

1933 die meisten Gremien der evangelischen Kirche und schalten einen<br />

Großteil des alten Beamtenapparats aus. Gleichzeitig verstoßen sie durch die<br />

Übertragung des Arierparagraphen auf die Kirche und die Forderung nach<br />

Abschaffung des Alten Testaments gegen Schrift und Sakramente, aus denen<br />

die Kirche ihre Identität als spezifische ideologische Macht ableitet. Dieser<br />

doppelte Angriff auf den Apparat und den ideologischen Wertbestand der Kirche<br />

scheitert: Die gleichen Pastoren, die die neue Regierung politisch unterstützen,<br />

werden durch die Angriffe auf <strong>das</strong>, was ihnen heilig ist, in den Widerstand<br />

gedrängt. Die evangelische Kirche bricht in drei Organisationen auseinander:<br />

die deutsch-christlichen Kirchenbehörden, die »intakten« (d.h. nicht von der<br />

DC besetzten) Landeskirchen Bayerns, Württembergs und Hannovers, die<br />

später den konservativ-staatstreuen Flügel der Bekenntnisfront anführen, und<br />

schließlich die bruderrätliche Bekennende Kirche, die sich innerhalb der zerstörten<br />

DC-Landeskirchen als Widerstandskirche formiert.<br />

8. Der evangelische Kirchenkampf bewirkt eine Neuorientierung von Teilen<br />

des protestantischen Bürgertums. Hierin - und nicht in der Organisation eines<br />

wirksamen Volkswiderstands - liegt die spezifische Leistung der Bekennenden<br />

Kirche. Durch den Angriff auf die kirchlichen Sakramente werden die<br />

Unterstellung unter den Staat und die Unterstellung unter Gottes Wort ausein-<br />

DAS ARGUMENT 146/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!