02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologische Wirtschaft - <strong>Theorie</strong>n und Strategien 595<br />

Außenhandelsbeziehungen entgegenzusetzen, die eine ökologische Umstrukturierung<br />

der Wirtschaft mit sich bringen würde. Leitende Fragen sind (a) die<br />

Auswirkungen der Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs der<br />

Industrieländer, (b) die Möglichkeiten, über die Umstrukturierung entwickelter<br />

Volkswirtschaften eine eigenbedarfsorientierte Entwicklungsstrategie in<br />

Ländern der Dritten Welt zu fördern, und (c) die Chancen der Dritten Welt,<br />

die Fehler der industriekapitalistischen Entwicklung nicht wiederholen zu müssen.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Eppler, E., 1981: Wege aus der Gefahr. Reinbek<br />

I. Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Polanyi, K., 1978: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften<br />

und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M.<br />

1. Qualitatives Wachstum<br />

Binswanger, H., W. Geissberger und T. Ginsburg 1979: Wege aus der Wohlstandsfalle. Der<br />

NAWU-Report: Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung. Frankfurt/M.<br />

Binswanger, H., H. Bonus und M. Timmermann 1981: Wirtschaft und Umwelt. Stuttgart<br />

Binswanger, H., H. Frisch, H. Nutzinger u.a., 1983: Arbeit ohne Umweltzerstörung. Frankfurt/Mo<br />

DGB 1981: Neues Grundsatzprogramm. In: DGB report Nr. 21 - 1/1981, 10-22<br />

Forrester, J.W., 1971: World Dynamies. Cambridge, Mass.<br />

Frey, B.S., 1972: Umweltäkonomie, Göttingen<br />

Meadows, D.H., D.L. Meadows, J. Randers und W.H. Behrens 1972: Die Grenzen des Wachsturns.<br />

Stuttgart<br />

Simonis, U.E., 1982: Alternativen wirtschaftspolitischer Entwicklung. In: Leipert, Chr. (Hrsg.):<br />

Konzepte einer humanen Wirtschaftslehre. Frankfurt/M.<br />

Solow, R.M., 1978: Resources and Economic Growth. In: The American Economist, Vo1.22,<br />

5-11<br />

SPD, 1981: Materialien Umweltpolitik. Ökologiepolitische Orientierungen der SPD, verabschiedet<br />

am 9.11.<br />

Strl!im, S., 1973: Economic Growth and Biological Equilibrium. In: Swedish Journal of<br />

Economics, Bd.75, 166ff.<br />

Wicke, L., 1982: Umweltäkonomie. München<br />

2. Ökologisches Wachstum<br />

d' Arge, R.C., und K.C. Kogiku, 1973: Economic Growth and the Natural Environment. In: Review<br />

of Economic Studies, Vol.40<br />

Bender, D., 1976: Makroäkonomik des Umweltschutzes. Gättingen<br />

Böhme, G., 1980: Alternativen der Wissenschaft. Frankfurt/M.<br />

Boulding, K.E., 1971: The Economies of the Coming Spaceship Earth. In: J ohnson, W., und J.<br />

Hardesty (ed.): Economic Growths versus the environment. Balrnont, Ca!., 58-68<br />

Daly, H.E. (ed.), 1973: Toward a steady-state economy. San Francisco<br />

Die Grünen, 1983: Sinnvoll arbeiten - solidarisch leben. Das Bundeswirtschaftsprogramm, verabschiedet<br />

am 15./16.1.<br />

Methe, W., 1981: Ökologie und Marxismus. Hannover<br />

Moscovici, S., 1982: Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Frankfurt/M.<br />

Siebert, H., 1981: Ökonomische <strong>Theorie</strong> natürlicher Ressourcen. Sonderforschungsbereich 5 der<br />

Universität Mannheim, Discussion Paper Nr. 176-81<br />

DAS ARGUMENT 146/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!