02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zweideutigkeit des Kapitals gegenüber dem Faschismus 537<br />

nen. Eben weil der deutsche Kapitalismus kein »organisierter Kapitalismus«<br />

im perfekten Sinne, kein zu einem rationalen Interessen-Clearing fähiges System<br />

war, war die Eskalation des Zweiten Weltkrieges möglich.44<br />

Die faschistische Politik als Reflex von Ambivalenzen und Widersprüchen<br />

- für <strong>das</strong> Streben nach einer eindrucksvollen Faschismus-<strong>Theorie</strong> besitzt dieses<br />

Ergebnis etwas Unbefriedigendes. Aber es wäre ein Reflexionsansatz, der<br />

noch für weitere Entwicklungen offen wäre: für neue historische Erkenntnisse<br />

und gegenwärtige Erfahrungen. Und nicht zuletzt darauf kommt es an: Es entspricht<br />

wahrscheinlich nicht nur der historischen Wirklichkeit, sondern bietet<br />

auch eine bessere Ausgangsbasis für die gegenwärtige Auseinandersetzung mit<br />

jugendlichem Neonazismus, wenn man dem Faschismus nicht zuviel geschlossene<br />

Identität - und sei es eine böse Identität - verleiht und es nicht zu sehr<br />

darauf anlegt, mit ihm - in der <strong>Theorie</strong> - ein- für allemal fertig zu sein.<br />

Anmerkungen<br />

In: J. Radkau und I. Geiss (Hrsg.): Imperialismus im 20. Jahrhundert. Gedenkschrift für G.W.F. Hallgarten,<br />

München 1976, 274.<br />

2 Vg!. J. Radkau: G.W.F. Hallgarten, in: H.-U. Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker VI, Göttingen 1980, 103-<br />

118.<br />

Vor allem H. Mommsen, D. Petzina, B. Weisbrod (Hrsg.): Industrielles System und politische Entwicklung<br />

in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974; G.W.F. Hallgarten und J. Radkau: Deutsche Industrie und Politik<br />

von Bismarck bis heute, Frankfurt/M. 1974; F. Forstmeier und H.E. Volk mann (Hrsg.): Wirtschaft und<br />

Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, Düsseldorf 1975; T.W. Mason: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft,<br />

Opladen 1976; B. Weisbrod: Schwerindustrie in der Weimarer Republik, Wuppertal1978; G.H.<br />

Seebold: Ein Stahlkonzern im Dritten Reich. Der Bochumer Verein 1927-1945, Wuppertal1981. Selbst H.A.<br />

Turner (Faschismus und Kapitalismus in Deutschland, Göttingen 1972), der einen Generalangriff auf alle<br />

Vorstellungen von einem engen Zusammenhang ",ischen Industrie und NS-Aufstieg führen wollte, liefert<br />

dabei doch manches aufschlußreiche Material, <strong>das</strong> eher in die entgegengesetzte Richtung weist. Vg!. hierm D.<br />

Stegmann: Kapitalismus und Faschismus in Deutschland 1929-1934, in: Gesellschaft. Beiträge mr Marxschen<br />

<strong>Theorie</strong> 6, Frankfurt/M. 1976, 19-91.<br />

4 R. Neebe: Großindustrie, Staat und NSDAP 1930-1933. Göttingen 1981.<br />

T. Mason: Der Primat der Politik. Politik und Wirtschaft im Nationalsozialismus, in: Das Argument<br />

4111966,473-494; Erwiderung auf einen Gegenartikel von Czichon in: ebd., 47/1968, I03ff.<br />

6 S. Anm.3.<br />

7 Ein Beispiel von an sich hohem Niveau ist A. Sohn-Rethel: Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus.<br />

Frankfurt/M. 1973. Im Vorwort (13) heben J. Agnoli, B. Blanke und N. Kadritzke hervor, daß<br />

Sohn-Rethel die ökonomische Zwangslaufigkeit der NS-Diktatur aufzeige. Etwas Makabres liegt jedoch darin,<br />

daß der berühmteste der Sohn-RetheLschen Aufsätze, »Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus«<br />

(ebd., 165ff.) bei seiner Erstveröffentlichung in den »Führerbriefen« (1932) die Funktion hatte, die Hinwendung<br />

der Industrie zur NSDAP zu unterstützen! Sohn-Rethel ist heute von seiner damaligen Position abgerückt;<br />

vg!. M. Greffrath: Die Zerstörung einer Zukunft. Reinbek 1979, 249ff.<br />

Eine Ausnahme blieb E. Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche, München 1963; Nolte beschränkt sich im<br />

übrigen auf einen mehr geistesgeschichtlich orientierten Vergleich der Ideologie der faschistischen Führer.<br />

9 In: W. Schieder (Hrsg.): Faschismus als soziale Bewegung. Hamburg 1976, 14f.<br />

IO Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 31.3.1980, 23.<br />

II Togliatti: Lektionen über den Faschismus, Frankfurt/M. 1973,32.<br />

12 R. Sarti: Fascism and the Industrial Leadership in Italy 1919-1940, Berkeley 1971; P. Melograni: Gli industriali<br />

eMussolini, Milano 1972; V. Castronovo: Il potere economico e il fascismo, in: G. Quazza: Fascismo e<br />

societiJ. italiana, Torino 1972,45-88; A. Ly1telton: The Seizure of Power. Fascism in Italy 1919-1929, London<br />

1973; J. Petersen: Faschismus und Industrie in Italien 1919-1929, in: GeselGchaft. Beiträge mr Marxschen<br />

lheorie 7, Frankfurt/M. 1976, 133-189; P. Ciocca, G. Toniolo (Hr5g.): L'economia italiana nel periodo fascista,<br />

Bologna 1976.<br />

13 Melograni 315; Petersen 151.<br />

14 Lyttelton 206.<br />

15 Castronovo 58.<br />

16 Petersen 160.<br />

DAS ARGUMENT 146/1984

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!