02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziologie 641<br />

ergänzt durch solche, die <strong>das</strong> interne Milieu der Truppe bzw. von Teilen derselben auf<br />

dort existierende Moralen, Ideologien und eventuelles Protestpotential gegen <strong>das</strong> Militär<br />

zu durchleuchten versuchen. Lipperts Studie, die vor dem Hintergrund zum Beispiel sich<br />

abzeichnender Rekrutierungsprobleme der Bundeswehr (ausgehend von theoretischen<br />

Annahmen Piagets und Kohlbergs) nach den Motiven für die Ableistung bzw. Ablehnung<br />

des Wehrdienstes fragt, verfolgt <strong>das</strong> Ziel, über Hinweise zur richtigen Handhabung<br />

der soldatischen Manpower zur Bewältigung des »Problem(s) der EffIzienz« (168)<br />

beizutragen und Anhaltspunkte zur BeWältigung der noch bestehenden Hemmungen gegenüber<br />

einer »Konvergenz von Militär und Gesellschaft« (168) zu geben. Die Schwierigkeiten,<br />

diese Konvergenz von militärischen und zivilen Normen und Werten in der<br />

Konzeption der sogenannten »Inneren Führung« zu realisieren, belegt die Studie von<br />

Senger/Wakenhut: Sie stellen deutlich heraus, daß insbesondere Wehrpflichtige vielfache<br />

Veranlassung haben, »militärische und nicht-militärische Lebensbereiche getrennt<br />

wahrzunehmen und nach unterschiedlichen moralischen Kriterien zu bewerten« (180).<br />

Wenngleich die »innere Führung« und der »Staatsbürger in Uniform« angesichts des<br />

von den Verfassern diagnostizierten Auseinanderklaffens von ziviler und militärischer<br />

Moral eine Utopie darstellen, so wird diese gleichwohl weiterhin als Ideologie zur Verwendung<br />

anempfohlen, da sie »sinnvoll und unverziehtbar« (180) sei zur »Kommunikation<br />

über die Unverträglichkeiten zwischen demokratischen Idealen und militärischem<br />

Alltag« (180).<br />

Die Spannweite der militärspezifischen Problemlösungsperspektiven bei der Integration<br />

von Militär und Gesellschaft angesichts des wachsenden Legitimationsdrucks, dem<br />

verschiedene nationale Streitkräfte innerhalb des NATO-Bündnisses unterliegen, wird in<br />

den Beiträgen von Alvira und Moscos deutlich. Während Alviras Studie zur Rekrutierung<br />

des spanischen OffIzierskorps die extrem konservative bis reaktionäre politische<br />

und gesellschaftliche Orientierung des durch eine hohe Selbstrekrutierung charakterisierten<br />

spanischen OffIzierskorps eindringlich belegt, diskutiert Moscos die Frage, welche<br />

sozialisatorischen Konsequenzen und organisatorischen Maßnahmen für <strong>das</strong> Management<br />

der US-Army aus der Tatsache abzuleiten sind, daß eine steigende Anzahl von Soldaten<br />

ihre Tätigkeit eher als Berufstätigkeit oder Job (occupation) denn als »Berufung«<br />

(institution) versteht.<br />

Dieser informative Sammelband zeigt, daß der »militärischen« Militärsoziologie entschieden<br />

mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht werden sollte als in der Vergangenheit.<br />

Schließlich ist sie eine der wenigen »praktischen« Soziologien.<br />

Rolf Schellhase (Münster)<br />

Held, Karl, und Theo Ebel: Krieg und Frieden. Politische Ökonomie des Weltfriedens.<br />

Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1983 (325 S., br., 16,- DM)<br />

Die Autoren legen eine umfassende Studie zur gegenWärtigen Weltlage vor. Ausgangspunkt<br />

ist eine Polemik gegen <strong>das</strong> in der hiesigen Öffentlichkeit verankerte »Sachzwang«­<br />

Argument, welches westlichen Politikern bescheinigt, ihre Entscheidungen gälten der<br />

»Lösung« von »Problemen«, die ohne ihr Zutun entstanden seien. Im Gegensatz dazu<br />

gehen Held und Ebel, bisher bekannt als Autoren der Reihe »Abweichende Meinungen«<br />

des Münchner Resultateverlags, den politischen und ökonomischen Interessen nach, die<br />

eine Zuständigkeit der NATO »für die ganze Welt« (Haig) begründen. Wenn es dabei<br />

ständig zu Kriegen kommt, obwohl jedermann den Krieg »bannen möchte«, dann müssen,<br />

folgern die Autoren, im aktuellen Frieden die Gründe für den Krieg gelegt werden.<br />

Schlüsselbegriff ihrer Analyse der kriegsträchtigen »Politischen Ökonomie des Weltfriedens«<br />

ist der Staatsmaterialismus der westlichen Demokratien. Wer bislang zur Erklärung<br />

moderner Kriege vergeblich nach einer Rechnung suchte, bei der eine eingesetzte<br />

Summe auf ihren Überschuß hin befragt wird, und kopfschüttelnd die »Sinnlosigkeit«<br />

DAS ARGUMENT 146/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!