02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökologische Wirtschaft - <strong>Theorie</strong>n und Strategien 593<br />

nologie. Arbeit als soziale Kategorie des Klassenkonflikts werde unter Einfluß<br />

der modernen Technologie transformiert und stelle nicht mehr den Kristallisationspunkt<br />

der Identität des Industriearbeiters dar (Gorz 1980). Die Entwicklung<br />

einer »Nicht-Klasse der Nicht-Produzenten«, die die Arbeiterklasse ablöst,<br />

macht den gesellschaftstheoretischen Gebrauch des Begriffs der Arbeit<br />

selbst fragwürdig. Auf der Produktionsseite korrespondiert damit ein technologischer<br />

Trend, der eine derartige Spezialisierung sozialer Funktionen erzwingt,<br />

daß deren negative Folgen jeden gesellschaftlichen Nutzen der Produktion<br />

selbst übersteigen. Illich greift diesen Gedanken auf und stellt ihn unter<br />

sozialethische Imperative: »Mir scheint eine neue Technik dann und nur<br />

dann einen Fortschritt darzustellen, wenn sie ein größeres Gleichgewicht zwischen<br />

zwei einander ergänzenden Arten der Gerechtigkeit ermöglicht: auf der<br />

einen Seite die Gleichheit im Zugang zu den Produkten und Ressourcen der<br />

Gesellschaft (gerechte Verteilung der knappen Mittel) und auf der anderen Seite,<br />

in gleichberechtigter Weise, einen gleichen Autonomiebereich aller in der<br />

Gebrauchswerte-Produktion selbst (partizipative Gerechtigkeit). Dagegen erscheinen<br />

mir technologische Fortschritte als politischer Rückschritt, wenn sie<br />

zwangsläufig eine Machtanhäufung in einer dieser beiden Gerechtigkeitsdimensionen<br />

mit sich bringen, <strong>das</strong> heißt, wenn die Sachzwänge einer Technologie<br />

entweder die gleiche Verteilung des Wohlstandes oder die Gleichheit in der<br />

Ausübung der Menschenrechte und bürgerlichen Freiheiten verunmöglichen.«<br />

(Illich 1979, 80f.) Das neue System gesellschaftlicher Unterdrückung manifestiere<br />

sich im Verhältnis von Schattenarbeit zu Lohnarbeit. Die Entkopplung<br />

der produktiven Tätigkeit von der Lohnarbeit fordert die Durchsetzung eines<br />

neuen gesellschaftlichen Anspruchs: dem »Recht auf schöpferische Arbeitslosigkeit«<br />

(Illich 1978). Schöpferische Arbeitslosigkeit wird zum Werkzeug einer<br />

gebrauchswertorientierten »Modernisierung der Subsistenz« (Illich 1979, 81),<br />

die die Schattenwirtschaft aus ihrer Vereinahmung lösen soll.<br />

IV. Das Projekt »Arbeit in einer ökologisch orientierten Wirtschaft«<br />

Im Rückblick auf die Literaturübersicht wird deutlich, daß eine konkrete systematische<br />

Analyse der Arbeit in einer ökologieverträglichen Ökonomie noch<br />

aussteht. Unser Interesse richtet sich dabei auf fünf zentrale Fragen: (1) Was<br />

heißt »ökologisch orientierte Wirtschaft«? Ist in hochindustrialisierten Ländern<br />

eine ökologisch verträgliche Wirtschaftsweise überhaupt möglich? (2)<br />

Was bedeutet ein ökologisch orientiertes Wirtschaftssystem für (a) die Menge<br />

der gesellschaftlich notwendigen Arbeit und damit für <strong>das</strong> Problem der Arbeitslosigkeit<br />

und (b) für die Gestaltung und die Inhalte der Arbeitstätigkeit?<br />

(3) Wie ist eine Umstrukturierung der Wirtschaft in Richtung auf eine ökologische<br />

Orientierung zu leisten? Braucht es ein höheres Volumen staatlicher Gelder?<br />

(4) Wie kann in einer ökologischen Wirtschaft eine stärkere Partizipation<br />

der betroffenen Arbeitnehmer an Entscheidungsprozessen realisiert werden?<br />

(5) Welches sind die Auswirkungen einer ökologisch orientierten Umstrukturierung<br />

der Wirtschaft in den Industrienationen auf die Länder der Dritten<br />

Welt? (S. auch die Projektbeschreibung in den Öko-Mitteilungen 5/1982,<br />

35-39).<br />

DAS ARGUMENT 14611984 :9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!