02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtlinien für Beiträge zum Kritischen Wörterbuch des Marxismus 519<br />

Die Beiträge einzelner Autoren zum Marxismus sollen unter den entsprechenden Begriffen<br />

abgehandelt werden (z.B. Ernst Bloch zur Utopie). Ein Personenregister wird<br />

den Bezug auf Personen erschließen helfen.<br />

Historische Ereignisse und geographische Bezeichnungen werden im allgemeinen<br />

nicht aufgenommen, es sei denn, daß sie zu Begriffen für strategische Probleme geworden<br />

sind (z.B. Winterpalais).<br />

Neue Begriffe, die den marxistischen Traditionen unbekannt waren oder noch kein<br />

allgemeines Heimatrecht darin gefunden haben, werden vor allem dann aufgenommen,<br />

wenn sich in ihnen neuartige Problematiken und Ansprüche artikulieren und sie dazu<br />

anhalten, bisher marginale Seiten des Marxismus ins Zentrum zu rücken (z.B. Ökologie,<br />

Diskurs, Feminismus).<br />

Metaphern, Bilder, Redeweisen werden dann aufgenommen, wenn sie für die Artikulation<br />

theoretischer und strategischer Gedanken wichtig geworden sind (Maulwurf,<br />

Oberfläche/Tiefe).<br />

Der Aufbau der Artikel<br />

Die Artikel folgen einem einheitlichen Aufbauscherna. Sie bestehen in der Regel aus folgenden<br />

Elementen:<br />

1. Das Stichwort. Neben dem deutschen Begriff werden die chinesischen, englischen,<br />

französischen, russischen und spanischen Äquivalente verzeichnet.<br />

2. Historischer Teil<br />

2.1 Vorkommen und Entwicklung der entsprechenden Begrifflichkeit bei Marx und<br />

Engels im Kontext der damit artikulierten Problematiken. Gegebenenfalls werden die<br />

Traditionen vermerkt, die Marx und Engels aufnehmen.<br />

Dieser Teil dient der Erschließung des Werks von Marx und Engels. In erster Linie<br />

fungieren die (ergänzten) MarxiEngels-Werke (MEW) als Referenz-Ausgabe; daneben,<br />

gegebenenfalls parallel, die neue MarxiEngels-Gesamtausgabe. Nur wenn in keiner dieser<br />

Ausgaben bis dato die betreffenden Stellen erscheinen, dürfen andere Ausgaben zitiert<br />

werden.<br />

Ein wichtiger Gebrauchswert des KWM wird darin bestehen, daß die Leser zum<br />

Nachschlagen in den Schriften der Klassiker angeregt werc1en und dazu die nötigen<br />

Nachweise in die Hand bekommen. Da jegliches brauchbare Register für die MEW fehlt<br />

(vgl. meine Rezension des MEW-Registers in Argument 143/1984,115-17, und die des<br />

letzterschienenen MEGA2-Bandes und seines Registers in Argument 145/1984, 452-56),<br />

ist dies besonders notwendig.<br />

2.2 Weiterführung im Marxismus der II. Internationale bis 1914 (Kautsky, Bernstein,<br />

Luxemburg, Labriola u.v.a.m.).<br />

2.2.1 Besondere Berücksichtung Lenins.<br />

2.3 Weiter führungen in den nach 1914/1917 aufgespaltenen Linien (Kommunisten<br />

und Sozialdemokraten; die wichtigsten Differenzierungen beider großer Richtungen,<br />

wobei dem Austromarxismus ein besonderes Gewicht zukommt als marxistischer Linie<br />

innerhalb der Sozialdemokratie. Die wichtigsten schöpferischen und kontroversen Differenzierungen<br />

in der kommunistischen Linie sollen berücksichtigt werden, nicht zuletzt<br />

auch der jugoslawische Weg. Ein wichtiger Akzent soll auch auf die Beiträge aus den<br />

großen westlichen kommunistischen Parteien gelegt werden.<br />

Schließlich sollen auch die Denk- und Strategieentwicklungen weiterer politischer und<br />

theoretischer Linien einbezogen werden. (Trotzkismus, Kritische <strong>Theorie</strong> usw.).<br />

2.4 Die außereuropäischen Entwicklungen des Marxismus (vor allem China, Indien<br />

und Vietnam; Lateinamerika mit Mariategui, Castro usw.; Afrika mit Cabral usw.).<br />

DAS ARGUMENT 146/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!