02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

582 Frieder O. Wolf<br />

welche Schärfe der Auseinandersetzung, welche Intensität gesellschaftlicher<br />

Kämpfe notwendig sein werden, um ihre einfachen inhaltlichen Forderungen<br />

auch nur ansatzweise durchsetzbar zu machen. Ihnen allen bietet die Ausstiegsideologie<br />

den probaten Trost und die beruhigende Gewißheit, daß auch<br />

ohne solche gefahr- und mühevollen Wagnisse eine »Wende zum Guten« eingeleitet<br />

werden kann - und <strong>das</strong> vielleicht auch noch in einer Koalition mit der<br />

SPD, der <strong>das</strong> Zugeständnis von Geld, Land und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

für einige Kommune-Experimente (im Sinne der »Modellversuche« der<br />

70er Jahre) bei nüchterner Betrachtung weit leichter fallen wird als eine konsequente<br />

Konversionspolitik gegenüber der Rüstungsindustrie, eine ernsthafte<br />

Entgiftung unserer Gewässer oder gar ein umfassender Abbau der Massenarbeitslosigkeit.<br />

Das heißt, die Ausstiegs-Ideologie bietet sich als ein taugliches<br />

Instrument an, um diesen Widerspruch systemstabilisierend zu neutralisieren,<br />

anstatt gerade an diesem Widerspruch zwischen inhaltlichen Forderungen und<br />

politischen Umsetzungsvorstellungen im Sinne einer fortschreitenden Radikalisierung<br />

der politischen Vorstellungen zu arbeiten.<br />

Dezentralisierung ist kein tragfähiger politischer Kampjbegriff<br />

Auch der Begriff der »Dezentralisierung« suggeriert eine politische Einheit, wo<br />

diese weder besteht noch überhaupt bestehen kann: Er verdeckt den Gegensatz<br />

zwischen einer Politik, die im Namen der »Dezentralisierung« die individuelle<br />

»Autonomie« - ob beim Abschluß eines »flexiblen« Arbeitsvertrages oder<br />

bei der Festlegung einer »profitablen« Unternehmens strategie - gegenüber<br />

»zentralen« Regelungen (Tarifvertrag) und Mächten (Gewerkschaften) einfordert<br />

und sich damit in den Zusammenhang einer neoliberalen »Entstaatlichungs«-Strategie<br />

stellt (die sich ohne Bruch ihrer inneren Logik mit »anti-monopolistischen«<br />

Entflechtungs- und Flexibilisierungsforderungen gegenüber<br />

den Groß konzernen verknüpfen läßt) und einer subversiven Politik, die in der<br />

Perspektive eines »Absterbens des Staates« als schlußendlichem Effekt eines<br />

langen revolutionären Prozesses die Aufhebung aller gegenüber den unmittelbaren<br />

Produzenten des gesellschaftlichen Reichtums und der gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse selbst hypostasierten Machtzentren fordert.<br />

Dieser Effekt der »Verdeckung« ermöglicht nicht nur Scheinbündnisse zwischen<br />

»Dezentralisten« ganz gegensätzlicher Orientierung, die sich in der These<br />

des »small is beautiful« verbal treffen, er stützt auch - indem er die Frage<br />

nach den tragenden Machteffekten des kapitalistischen Herrschaftssystems<br />

durch den grundsätzlich irrationalen Gegensatz von »zentral« und »dezentral«<br />

bzw. sogar von »klein« und »groß« ersetzt - eine Illusion über den Systemcharakter<br />

der ökonomischen, ideologischen und politischen Mächte, die diese<br />

Gesellschaftsformation tragen. Diese Illusion besteht in der Vorstellung, der<br />

Staat (oder gar die Regierung) sei <strong>das</strong> wirkliche Zentrum der gesellschaftlichen<br />

Herrschaft und eine »Dezentralisierung« dieser politischen Macht würde bereits<br />

einen Prozeß der Ent-Machtung einleiten, an dessen Ende auch die Klassenherrschaft<br />

des Kapitals fallen müsse. Die Machtstrukturen, die dieses »System«<br />

tragen, sind dagegen in Wirklichkeit selbst polyzentrisch - so daß die<br />

Reproduktion der Herrschaft selbst bereits über einen beständigen Prozeß von<br />

DAS ARGUMENT 146/1984

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!