02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

640 Besprechungen<br />

wegung verdienstvolle Publikation endet mit einem aus dem Jahr 1961 stammenden und<br />

trotz einiger utopischer Momente bedenkenswerten Vorschlag des schweizerischen<br />

Schriftstellers Arnold Künzli für eine von möglichst vielen Menschen nach basisdemokratischem<br />

Muster zu realisierende »Abrüstungskontrolle durch <strong>das</strong> Volk« (139). Für<br />

die Friedensarbeit an der Basis wäre es nützlich, im Anhang eine kommentierte Liste<br />

weiterführender Literatur zur Vertiefung anzufügen. Rolf Schellhase (Münster)<br />

ZoU, Ralf (Hrsg.): Sicherheit und Militär. Genese, Struktur und Wandel von Meinungsbildern<br />

in Militär und Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen 1982<br />

(217 S., br., 24,- DM)<br />

Die in einem Beitrag zum Sonderband »Soziologie und Praxis« der Zeitschrift »Soziale<br />

Welt« (1982) von zwei Mitarbeitern des Sozialwissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s der Bundeswehr<br />

rhetorisch aufgeworfene Frage, ob Militärsoziologie eine Soziologie »nur für den<br />

Dienstgebrauch« sei (so eine bundeswehrinterne Bezeichnung für die unterste Einstufung<br />

von Verschlußsachen), ist angesichts der verschiedenen Beiträge in dem von Ralf<br />

Zoll, Direktor des Sozialwissenschaftlichen <strong>Institut</strong>s der Bundeswehr, herausgegebenen<br />

Band ein weiteres Mal weitgehend positiv zu beantworten.<br />

Alle Aufsätze - sie wurden von in der Community der internationalen westlichen<br />

Militärsoziologen zum Teil sehr reputierten Wissenschaftlern wie C. Moscos und R. Segal,<br />

je einem spanischen und niederländischen und einigen, von wenigen Ausnahmen<br />

abgesehen, an die bundeswehrorientierte Sozialforschung angebundenen Sozialwissenschaftlern<br />

verfaßt und in Referatform auf dem 4. Jahreskongreß der International Society<br />

of Political Psychology präsentiert - spiegeln nicht nur die Tatsache wider, daß<br />

die Streitkräfte der NATO-Staaten USA und BRD im Zuge der Intensivierung der öffentlichen<br />

Diskussion um die sogenannte Nachrüstung unter erheblichen Legitimationsdruck<br />

geraten. Darüber hinaus leisten die durchweg auf empirischen Untersuchungen<br />

basierenden Beiträge ein Zweifaches: Einmal verdeutlichen sie <strong>das</strong> Bemühen des militärischen<br />

Managements, die Außendarstellung der Streitkräfte ebenso professionell zu realisieren,<br />

wie über den Weg der Verwissenschaftlichung die Voraussetzungen für eine möglichst<br />

»zeitgemäße Menschenführung« von Wehrpflichtigen, Zeit- und Berufssoldaten in<br />

den 80er Jahren zu schaffen. Weiterhin verweisen die Aufsätze auf die Tatsache, daß <strong>das</strong><br />

Militär in der BRD sich ein eigenes, allen professionellen Standards entsprechendes sozialwissenschaftliches<br />

Observatorium geschaffen hat, <strong>das</strong> ihm - von der <strong>kritische</strong>n Öffentlichkeit<br />

kaum wahrgenommen - nicht nur erlaubt, militär <strong>kritische</strong> soziale Bewegungen<br />

bereits im Entstehen zu entdecken und zu beobachten, sondern auch Bewegungen<br />

und Veränderungen in verschiedenen politisch-sozialen Schichten der sogenannten<br />

öffentlichen Meinung hinsichtlich sicherheitsrelevanter Fragen zu analysieren und handlungsorientierte<br />

Expertisen in die verschiedenen Bereiche des militärischen Managements<br />

hineinzufüttern.<br />

Beispiele für die Möglichkeit der Realisierung von gesellschaftlicher Dauerbeobachtung<br />

durch einen Stab von »militärischen '" Sozialwissenschaftlern« (207) stellen die<br />

Beiträge von Segal und Zoll dar, in denen Einstellungen sowohl von Soldaten als auch<br />

von Zivilisten zum Militärdienst in den USA in den 70er Jahren bzw. ein Vergleich der<br />

Einschätzungen der Sicherheitspolitik durch die öffentliche Meinung in den USA und<br />

der BRD referiert werden. Ähnliche Intentionen verfolgt auch die Studie von Räder, der<br />

die Veränderungen von Meinungen unter dem Eindruck weltpolitisch relevanter Ereignisse<br />

zu beschreiben versucht und zu dem Ergebnis gelangt, daß zu einer erfolgreichen<br />

»Begründung der Sicherheitspolitik« (92), die unvermeidliche materielle und personelle<br />

Folgelasten für weite Kreise der Bevölkerung nach sich zieht, eine »gekonnte«, wissenschaftlich<br />

angelegte Legitimationsstrategie erforderlich sei.<br />

Diese mehr auf <strong>das</strong> externe Umfeld des Militärs gerichteten Untersuchungen werden<br />

DAS ARGUMENT 146/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!