20.05.2014 Aufrufe

Vereine und Steuern - Landessportbund Bremen e.V.

Vereine und Steuern - Landessportbund Bremen e.V.

Vereine und Steuern - Landessportbund Bremen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu § 55 - Selbstlosigkeit:<br />

Zu § 55 Abs. 1 Nr. 1:<br />

Auszüge aus wichtigen Gesetzen <strong>und</strong><br />

anderen Vorschriften<br />

1. Eine Körperschaft handelt selbstlos, wenn sie weder selbst noch zugunsten<br />

ihrer Mitglieder eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt. Ist die Tätigkeit einer<br />

Körperschaft in erster Linie auf Mehrung ihres eigenen Vermögens gerichtet,<br />

so handelt sie nicht selbstlos. Eine Körperschaft verfolgt z.B. in erster Linie<br />

eigenwirtschaftliche Zwecke, wenn sie ausschließlich durch Darlehen ihrer<br />

Gründungsmitglieder finanziert ist <strong>und</strong> dieses Fremdkapital satzungsgemäß<br />

tilgen <strong>und</strong> verzinsen muss (BFH-Urteile vom 13.12.1978, BStBl 1979 II S. 482,<br />

vom 26.04.1989, BStBl 1989 II S. 670 <strong>und</strong> vom 28.06.1989, BStBl 1990 II S.<br />

550).<br />

2. Unterhält eine Körperschaft einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb,<br />

ist zwischen ihrer steuerbegünstigten <strong>und</strong> dieser wirtschaftlichen Tätigkeit<br />

zu gewichten. Die Körperschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die<br />

wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das Gepräge gibt.<br />

3. Nach § 55 Abs. 1 dürfen sämtliche Mittel der Körperschaft nur für die satzungsmäßigen<br />

Zwecke verwendet werden (Ausnahmen siehe § 58). Auch der<br />

Gewinn aus Zweckbetrieben <strong>und</strong> aus dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen<br />

Geschäftsbetrieb (§ 64 Abs. 2) sowie der Überschuss aus der Vermögensverwaltung<br />

dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.<br />

Dies schließt die Bildung von Rücklagen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb<br />

<strong>und</strong> im Bereich der Vermögensverwaltung nicht aus. Die Rücklagen müssen<br />

bei vernünftiger kaufmännischer Beurteilung wirtschaftlich begründet sein<br />

(entsprechend § 14 Abs. 1 Nr. 4 KStG). Für die Bildung einer Rücklage im<br />

wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb muss ein konkreter Anlass gegeben sein,<br />

der auch aus objektiver unternehmerischer Sicht die Bildung der Rücklage<br />

rechtfertigt (z.B. eine geplante Betriebsverlegung, Werkserneuerung oder Kapazitätsausweitung).<br />

Eine fast vollständige Zuführung des Gewinns zu einer<br />

Rücklage im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ist nur dann unschädlich für die<br />

Steuerbegünstigung, wenn die Körperschaft nachweist, dass die betriebliche<br />

Mittelverwendung zur Sicherung ihrer Existenz geboten war (BFH-Urteil vom<br />

15.07.1998, BStBl 2000 II S. 162). Im Bereich der Vermögensverwaltung dürfen<br />

außerhalb der Regelung des § 58 Nr. 7 Rücklagen nur für die Durchführung<br />

konkreter Reparatur- oder Erhaltungsmaßnahmen an Vermögensgegenständen<br />

im Sinne des § 21 EStG gebildet werden. Die Maßnahmen, für deren<br />

Durchführung die Rücklage gebildet wird, müssen notwendig sein, um den<br />

ordnungsgemäßen Zustand des Vermögensgegenstandes zu erhalten oder<br />

wiederherzustellen, <strong>und</strong> in einem angemessenen Zeitraum durchgeführt werden<br />

können (z.B. geplante Erneuerung eines <strong>und</strong>ichten Daches).<br />

15<br />

<strong>Vereine</strong> <strong>und</strong> <strong>Steuern</strong> 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!