04.11.2012 Aufrufe

Vollversion (1.42 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (1.42 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (1.42 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Lobbyarbeit für Praktiker angerissen werden. Die nächsten Schritte sind<br />

Das von Thorben Prenzel verfasste und im<br />

Wochenschau Verlag erschienene Buch ‚Handbuch<br />

Lobbyarbeit konkret‘ ist ein Ratgeber, der<br />

sich vor allem das letzte Wort des Buchtitels<br />

zum Ziel genommen hat. Es geht um „Tipps<br />

und Tricks, Hintergründe und Basiswissen, wie<br />

Sie effektive Lobbyarbeit betreiben“ (8). Der<br />

Ratgeber wendet sich allgemein an alle Personen,<br />

die sich „als Teil ihres Berufslebens oder<br />

ehrenamtlich mit dem Problem beschäftigen,<br />

ihren Verband oder ihren Verein, ihre Initiative<br />

oder Gruppe in der Öffentlichkeit platzieren zu<br />

müssen“ (ebd.). Das Buch ist in sechs thematische<br />

Kapitel aufgeteilt, die jeweils einen wichtigen<br />

Teil guter Lobbying-Arbeit abdecken.<br />

Planung als Grundlage für effektives<br />

Lobbying<br />

Im ersten Kapitel stellt der Autor sein grundlegendes<br />

Konzept zur Gestaltung effektiven Lobbyings<br />

vor: Basis für den Erfolg ist eine gute<br />

Planung und die Erarbeitung einer Strategie, die<br />

für alle Beteiligten handlungsleitend ist (15).<br />

Dieses Konzept ist der Kern aller Kapitel, und<br />

wird jeweils mit konkreten Beispielen, Tipps<br />

und Hinweisen erläutert. Kapitel eins bietet die<br />

grundlegenden Anleitungen. Nach wenigen Seiten<br />

Basis- und Hintergrundwissen zu Lobbying<br />

als politischem beziehungsweise gesellschaftlichem<br />

Phänomen führt der Autor in acht Schritten<br />

ein Modell ein, um „erfolgreich eine Strategie<br />

zu entwickeln und durchzuführen“ (17).<br />

Begonnen wird mit dem Auftakttreffen (19).<br />

Hier gibt der Autor Hinweise, wie das erste<br />

Treffen gestaltet werden kann, und verweist auf<br />

Methoden wie Flipchart (21) oder Kartenabfrage<br />

(23), um die Wünsche und Ziele der Versammelten<br />

abzufragen. Darauf folgt der Arbeitsschritt<br />

‚Die Ausgangslage. Wo stehen wir?‘<br />

(25), wozu Methoden wie Mindmapping (27),<br />

Brainstorming mit Kreismethode (29) und der<br />

Policy-Cycle (30) aus der Politikfeldanalyse kurz<br />

135<br />

unter anderem Ziele setzen, einen Plan entwickeln<br />

und umsetzen sowie schließlich die Auswertung.<br />

Für jeden dieser Schritte bietet der<br />

Autor konkrete Tipps, verdeutlicht durch sehr<br />

lebensnahe Beispiele. Zahlreiche Schaubilder<br />

helfen die Methoden zu verstehen.<br />

Das Ziel: Politik und Verwaltung<br />

Das nächste Kapitel wendet sich den Entscheidern<br />

in Politik und Verwaltung zu, die mit der<br />

Lobbying-Arbeit erreicht werden sollen. Hier<br />

gibt der Autor einführend einige sehr knappe<br />

Erläuterungen zur grundsätzlichen Funktion von<br />

Parteien, Politik und Verwaltung. Daran anschließend<br />

stellt er die zehn Grundregeln der<br />

direkten Lobbyarbeit vor (59ff.), die den direkten<br />

Kontakt zu Vertretern von Politik und Verwaltung<br />

erleichtern sollen. Zur Beschreibung<br />

des Rahmens, in dem die konkreten Maßnahmen<br />

zu planen sind, wird wieder auf den Policy<br />

Cycle zurückgegriffen. Der Autor teilt eine politische<br />

Maßnahme in fünf Phasen ein: Thematisierung,<br />

Politikformulierung, Entscheidung,<br />

Umsetzung und Evaluation (80). Er gibt konkrete<br />

Tipps, durch welche Aktivitäten man in<br />

welcher Phase seine Ziele am besten vertreten<br />

kann.<br />

Kommunikation und Öffentlichkeit<br />

Kapitel drei widmet sich der Öffentlichkeit und<br />

untersucht, warum sie für gute Lobbying-Arbeit<br />

wichtig ist. Grundlage der PR-Arbeit ist<br />

die oben erwähnte strategische Zielsetzung und<br />

Planung. Dabei geht es in diesem Kapitel vor<br />

allem um Fragen wie: Wen wollen wir erreichen?<br />

Und mit welchen Mitteln (89ff)? Die konkreten<br />

Handlungshilfen beziehen sich unter anderem<br />

auf die Gestaltung eines Logos, eines<br />

Flyers oder des eigenen Internet-Auftritts.<br />

In Kapitel vier geht es um die Pressearbeit.<br />

Hier gibt es konkrete Tipps zum Umgang mit<br />

Journalisten (114) und die ‚goldenen Regeln<br />

der Medienarbeit‘ (116). Es werden die Beson-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!