09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ����<br />

Multiple Sklerose-Sprechstunde:<br />

� Dr. A. Täuber, Prof.Dr.G.Kurlemann, Dr. B.Fiedler<br />

Polyneuropathien im Kindesalter:<br />

� Dr.O.Schwartz, Prof.Dr.G.Kurlemann<br />

Im Rahmen der Hochschulambulanz (Poliklinik) werden außerdem verschiedene<br />

Spezialsprechstunden für Kinder mit Mukoviszidose und für Kinder mit Diabetes angeboten.<br />

Mukoviszidose:<br />

� Frau Dr. A. Dübbers<br />

Pulmologie:<br />

� Dr. C. Werner<br />

Endokrinologie:<br />

� Prof. Dr. J. Brämswig<br />

Gastroenterologie:<br />

� PD. Dr. D. Foell, Dr. J. Däbritz<br />

Rheumatologie:<br />

� PD Dr. M. Frosch<br />

Immunologie:<br />

� Frau Dr. Viemann, Frau Dr. Masjosthusmann<br />

Zusätzliche Sprechstunden gibt es mit folgenden Schwerpunkten: Pulmologie, Endokrinologie,<br />

Gastroenterologie, Rheumatologie, Immunologie. Im Jahr 2007 wurden 5336 Fälle im Rahmen<br />

dieser Spezialambulanzen betreut.<br />

Die Nachsorge neonatologischer Patienten und die Behandlung von Entwicklungsstörungen<br />

und Behinderungen im Kindes- und Jugendalter bis zum Abschluss des 18. Lebensjahres<br />

erfolgen in den entsprechenden Sprechstunden des Sozialpädiatrischen Zentrums. Dort wurden<br />

im Jahr 2007 insgesamt 898 Patientenfälle betreut. Das Sozialpädiatrische Zentrum ist für die<br />

ambulante Versorgung nach § 119 SGB ermächtigt. Ansprechpartner: PD Dr. M. Frosch.<br />

Institutsermächtigung<br />

Die Ambulanztätigkeit der Kindernephrologie wird im Rahmen des KfH Nierenzentrums für<br />

Kinder und Jugendliche durchgeführt. Ziel ist eine möglichst komplette ambulante Versorgung<br />

aller Patienten mit angeborenen oder erworbenen Störungen bzw. Funktionsverlusten der<br />

Nieren und ableitenden Harnwege. Die kindernephrologische ambulante Betreuung erfolgt im<br />

Rahmen einer Institutsermächtigung des KfH-Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation.<br />

110 <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!