09.11.2012 Aufrufe

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

Universitätsklinikum Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-29 Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation ����<br />

B-29 Klinik und Poliklinik für Technische<br />

Orthopädie und Rehabilitation<br />

Direktor:<br />

Univ.-Prof. Dr. med.<br />

Hans H. Wetz<br />

B-29 Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation<br />

B-29.1 Allgemeine Angaben der Klinik und Poliklinik für Technische<br />

Orthopädie und Rehabilitation<br />

Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation<br />

(Hauptabteilung)<br />

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H. H. Wetz<br />

Ansprechpartner: Dr. med. Koller<br />

Robert-Koch-Straße<br />

48149 <strong>Münster</strong><br />

Telefon: 0251 83 - 56764<br />

Fax: 0251 83 - 56776<br />

Internet: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/techorth/<br />

E-Mail: wetz@uni-muenster.de<br />

Die Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation wurde in ihren<br />

Ursprüngen bereits 1965 gegründet und verfügt daher über einen großen Erfahrungsschatz in<br />

der Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen und erworbenen<br />

Fehlbildungen des Haltungs- und Bewegungsapparates. Ein hoch spezialisiertes und langjährig<br />

ausgebildetes Team aus Ärzten, Orthopädietechnikern, Physio- und Ergotherapeuten sowie<br />

ebenfalls besonders geschulten Pflegekräften widmet sich der Aufgabe, die Mobilität der ihm<br />

anvertrauten Patienten bestmöglich wiederherzustellen und ihnen eine (Re-) Integration in den<br />

Alltag zu ermöglichen.<br />

Dafür kommen konservative Heilverfahren einschließlich der Versorgung mit Hilfsmitteln und<br />

Apparaten sowie operative Therapien zur Anwendung. Aufgrund der Kombination aus Tradition<br />

und moderner universitärer Spitzenmedizin werden so gute Behandlungserfolge erzielt, dass<br />

unser Einzugsgebiet mittlerweile die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland überschreitet.<br />

Der Sitz des einzigen Lehrstuhls für Technische Orthopädie in Deutschland beinhaltet<br />

gleichzeitig die Verpflichtung, die hier gewonnenen Erkenntnisse aus klinischer und<br />

biomechanischer Forschung konsequent in die Patientenversorgung einfließen zu lassen.<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Münster</strong> – Qualitätsbericht 2007 303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!